Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente
Jessica Albers, Sven Gräßer
stakijupa@dkhw.de 030 30 86 93 - 91, -1809. - 10. November 2024
Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente
Das Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente findet dieses Jahr wieder in Präsenz statt! Als Mitglied eines Kinder- und Jugendparlaments hast du dabei die Möglichkeit, Jugendliche aus allen Bundesländern kennenzulernen und Erfahrungen sowie Ideen auszutauschen! Bei dem Treffen kannst du dich vernetzen, erfahren wie andere Gremien arbeiten und wertvolle Tipps für deine Arbeit in deinem KiJuPa mit nach Hause nehmen.
Das Wichtigste zum Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente 2024 in Bielefeld:
Wann? Vom 09. - 10. November 2024
Wo? Im Haus Neuland in Bielefeld, dem Standort der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Nordrhein-Westfalen
Wer kann teilnehmen? Mitglieder aus Kinder- und Jugendparlamente oder verwandten Beteiligungsformaten, wie Kinder- und Jugend(bei)räte, Kinder- und Jugendgremien, Jugendgemeinderäte, Jugendforen u. ä. institutionelle Gremien auf kommunaler Ebene. Und Jugendliche, die gerade dabei sind eines zu gründen. Du solltest zwischen 14 und 21 Jahre alt sein. Zudem haben wir eine begrenzte Anzahl an Plätzen für Begleitkräfte, damit diese bei Bedarf (es ist keine Pflicht) Teilnehmende unter 16 Jahre und/oder mit besonderen Bedarfen begleiten können.
Wie? Die Übernachtung in Mehrbettzimmern und Verpflegung auf der Veranstaltung sind kostenfrei. Lediglich die Kosten für An- und Abreise werden von den Teilnehmenden selbst getragen. Allerdings stellen wir euch nach der Teilnahmezusage Gutscheincodes für den Anbieter Flixtrain/Flixbus zur Verfügung, die bis zum 08.07.2025 für Fahrten genutzt werden können. Zudem wird es ein Shuttle-Angebot zwischen dem Bielefelder Hauptbahnhof und dem Haus Neuland geben.
Wie kannst du dich anmelden? Eine Anmeldung ist weiterhin möglich. Da der ursprüngliche Anmeldeschluss bis zum 9. Oktober war, beginnen wir in der kommenden Woche die Zusagen zu verschicken.
Awareness & Jugendschutz: Wir möchten so wenig Teilnahmehindernisse wie möglich einbauen und dafür sorgen, dass sich alle vor Ort wohlfühlen. Vor Ort werden die gesamte Zeit geschulte Ansprechpersonen zur Verfügung stehen, an die du dich im Bedarfsfall wenden kannst. Zudem wird ein Ruheraum zur Verfügung gestellt, in den sich zurückgezogen werden kann. Das Haus Neuland ist rollstuhlgerecht gebaut. Die Zimmer werden geschlechtergetrennt eingeteilt und falls du noch weitere Bedürfnisse hast, zögere bitte nicht, sie uns mitzuteilen. Mehr dazu findest du in der Einverständniserklärung, die im Anmeldeprozess hochgeladen werden muss. (Es ist natürlich vollkommen in Ordnung in dieser kein Einverständnis für Foto-& Fimaufnahmen abzugeben. Dies dann bitte in dem Dokument notieren und es dennoch im Anmeldeprozess hochladen.)
Hinweis zur Auswahl der Teilnehmenden: Sollten sich mehr als 130 Jugendliche/junge Erwachsene für die Veranstaltung anmelden, müssen wir eine Auswahl treffen. Bei der Auswahl werden wir darauf achten, dass möglichst viele kommunale Kinder- und Jugendgremien aus allen Bundesländern bei der Veranstaltung repräsentiert werden und unterschiedliche Altersgruppen, Geschlechter und zeitliche Erfahrungen in der Gremienarbeit ausgewogen vertreten sind.
Samstag, 09.11.2024
Uhrzeit | Programmpunkt |
ab 09:00 | Anreise/Check-in |
bis 11:15 | Informelles Vernetzungsprogramm |
11:15-12:15 | Mittagessen |
12:30-13:45 | Offizielle Begrüßung mit Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
14:00-15:30 | 1. Workshop-Phase |
15:30-16:00 | Kuchenpause |
16:00-17:30 | 2. Workshop-Phase |
17:45-18:15 | Abschluss in Reflexionsgruppen |
18:15-18:30 | Tagesabschluss im Plenum |
18:30-19:30 | Abendessen |
ab 20:00 | Abendprogramm |
Sonntag, 10.11.2024
Uhrzeit | Programmpunkt |
bis 8:55 | Check-Out |
7:45-08:55 | Frühstück |
09:00-09:15 | Tagesauftakt im Plenum |
09:15-10:15 | Länderforen |
10:15-10:45 | Pause + Gallery Walk Länderforen |
10:45-12:15 | Galaxie der Beteiligung |
12:15-13:00 | Abschluss im Plenum |
13:00-14:00 | Mittagessen |
ab 14:00 | Abreise |
Workshop 1: Grundlagen rund um Kinder- und Jugendparlamente/-gremien
In diesem Workshop erhaltet ihr einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen an Kinder- und Jugendbeteiligung in Gremienform. Wir thematisieren die bestehenden Grundlagen in den einzelnen Bundesländern, die verschiedenen organisatorischen Strukturen sowie die wesentlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches kommunales Gremium. Zudem beschäftigen wir uns mit den Aufgaben und Zielen dieser Gremien und zeigen euch, wie ihr aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen könnt. Praktische Tipps zur Organisation und Durchführung von Projekten innerhalb der Parlamente runden das Programm ab.
Leitung: Anna Mölle, Vorstandsmitglied im Dachverband der Bayrischen Jugendvertretungen und Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien
Workshop 2: Jugendbeteiligung über die Kommune hinaus
In diesem Workshop lernt ihr, wie Jugendbeteiligung auch auf Landes- und Bundesebene erfolgreich umgesetzt werden kann. Wir besprechen den Aufbau und die Gründung von Dachverbänden sowie deren Rolle und Einflussmöglichkeiten. Ihr erfahrt, welche Strukturen und Strategien es braucht, um eure Interessen über die kommunale Ebene hinaus zu vertreten und aktiv an Entscheidungsprozessen auf höherer Ebene teilzunehmen. Außerdem erhaltet ihr wertvolle Tipps, wie ihr euren eigenen Dachverband gründen könnt, falls in eurem Bundesland noch keiner besteht. Praktische Beispiele und Tipps zur Vernetzung runden das Programm ab.
Leitung: Maia Areerasd, Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien
Workshop 3: Erfolgreicher Umgang mit Politik und Verwaltung
Als Jugendvertreter*in hat man es nicht immer leicht. Man hat eine super Projektidee, aber findet kein Gehör beim Gemeinde-/Stadtrat oder der Verwaltung. Wie geht man damit am besten um? In diesem Workshop erhaltet ihr wertvolle Einblicke, wie ihr effektiv mit politischen Entscheidungsträger*innen und Verwaltungseinrichtungen kommunizieren könnt. Wir besprechen, wie ihr eure Anliegen und Vorschläge klar und überzeugend präsentieren und gleichzeitig konstruktive Zusammenarbeit mit politischen und administrativen Akteuren fördern könnt. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für erfolgreiche Gespräche, Verhandlungen und die Umsetzung von Projekten. Eure eigenen Erfahrungen und Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Leitung: Yannick Becker, Sprecher der Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien
Workshop 4: Von der Idee zum Projekt
Die Arbeit von Kinder- und Jugendparlamenten lebt von verschiedensten Ideen und Projekten. Aber wie wird aus einer losen Idee überhaupt ein konkretes Projekt? In diesem Workshop soll es darum gehen, welche Schritte es von der Projektidee zur tatsächlichen Umsetzung gibt und wie ihr diese als Team angehen könnt.
Leitung: Alina Scheidt, Teamerin der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente des Standortes Nordrhein-Westfalen, Haus Neuland
Workshop 5: Öffentlichkeitsarbeit 2.0: Kommunikation und Social Media im Fokus
In diesem Workshop beschäftigen wir uns, wie moderne Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich mit Kommunikationsstrategien verknüpft werden können. Wir beleuchten den gezielten Einsatz von Social Media, um Reichweite und Aufmerksamkeit Eures Kinder- und Jugendgremiums zu steigern. Praxisnahe Übungen vermitteln Euch, wie Ihr Eure Themen und Botschaften wirkungsvoll in der Öffentlichkeit platzieren könnt.
Leitung: Henry Schuckmann, Mitglied des Jugendbeirats der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente und Teamer der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente des Standortes Nordrhein-Westfalen, Haus Neuland
Workshop 6: Alle im Boot: Inklusion im KiJuPa umsetzen
In diesem Workshop werden wir gemeinsam Wege erkunden, um unsere Gremienarbeit inklusiver zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Mitglieder wohlfühlen und die unterschiedlichsten Interessen repräsentiert werden können.
Der Workshop basiert auf einer praxisorientierten Checkliste, die vom Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg mit Expert*innen entwickelt wurde.
Wir werden uns mit den verschiedenen Ebenen der Inklusion beschäftigen, wobei es euch freisteht, die Maßnahmen in beliebiger Reihenfolge anzugehen. Inklusion ist ein kontinuierlicher Prozess, und jeder Schritt bringt uns näher an ein gemeinsames Ziel: eine Gremienarbeit, die für alle zugänglich und einladend ist.
Was euch erwartet:
• Einführung in die Checkliste für inklusive Gremienarbeit
• Austausch von Erfahrungen und Best Practices
• Entwicklung individueller Aktionspläne für eure Gremien
Leitung: Maria Waligora, ehemalige Sprecherin des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg
Workshop 7: Politische Neutralität oder klare Kante: Umgang mit Rechts
Es ist das Superwahljahr 2024 und Deutschland rutscht nach rechts - wie sollten Kinder- und Jugendparlamente damit umgehen? In diesem Workshop wollen wir das Neutralitätsgebot kritisch hinterfragen, Strategien für den Umgang mit rechten Politiker*innen und Gruppierungen entwickeln sowie Erfahrungen austauschen.
Leitung: Lennox Doernbrack, ehemaliger Sprecher des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg
Workshop 8: "Let's get together!" - Mitgliedergewinnung
Stetiger Zuwachs ist für Jugendgremien besonders wichtig - spätestens dann, wenn die langjährigen Mitglieder zu alt fürs Jugendparlament werden, wird frischer Wind gebraucht.
In dem 90-minütigen Workshop werdet ihr erarbeiten, wie ihr neue Mitglieder für euer Jugendgremium gewinnen könnt. Im Fokus stehen dabei eure eigenen Ideen und Erfahrungen, welche gemeinsam in einen Strategieplan zur Mitgliedergewinnung umgewandelt werden.
Leitung: Noah Samuel Rynio, Teamer der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente des Standortes Nordrhein-Westfalen, Haus Neuland
Workshop 9: FINTA-Beteiligung
FINTA*-Personen sind in der Politik grundsätzlich unterrepräsentiert. Der Anteil im Bundestag liegt aktuell bei 35,7%. Auf kommunaler Ebene sieht es meistens noch schlechter aus. Gründe dafür gibt es zahlreiche. Aber auch in Kinder- und Jugendgremien spiegeln sich diese Probleme und Strukturen unserer Gesellschaft wider. So kann es für FINTA*-Personen schwieriger sein den Mut aufzubringen sich für ein Gremium aufzustellen, sich mit eigenen Themen durchzusetzen oder von Politiker*innen, aber auch der eigenen Altersgruppe, ernstgenommen zu werden.
In dem Workshop wollen wir uns mit Parität, Sensibilisierung und Empowerment beschäftigen. Dabei sollen allerdings nicht nur Probleme benannt, sondern auch mögliche Maßnahmen zur Veränderung aufgezeigt werden. Außerdem darf ein Austausch über die eigenen Erfahrungen natürlich nicht fehlen.
Alle sind herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen.
* FINTA ist eine Abkürzung (genauer ein Akronym) für "Female, Inter, Nicht Binär, Trans und Agender" und meint damit alle Menschen, die sich nicht als männlich identifizieren oder bei ihrer Geburt nicht dem männlichen Geschlecht zugeordnet wurden (Cis-Männlich).
Leitung: Anais Luna von Fircks, ehemalige Sprecherin des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg
Workshop 10: Rechtliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendparlamenten
In diesem Workshop beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendparlamente in den Städten und Gemeinden der Bundesrepublik. Wir analysieren ihre Bedeutung und Funktionen sowie die rechtlichen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Kommunalverfassungen ergeben. Gemeinsam untersuchen wir, wie diese Parlamente in den Städten und Gemeinden rechtlich verankert sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu entwickeln und praktische Anwendungsbeispiele zu erarbeiten.
Leitung: Alexander Heger, Mit-Autor des Gutachtens: Rechtliche Rahmendbedingungen der institutionellen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland
Für die Begleitkräfte planen wir auch einen Workshop anzubieten, doch das das Thema entscheidet sich erst nachdem wir alle Anmeldungen erhalten haben.
Das Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente wird von der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente veranstaltet. Die organisatorische Verantwortung liegt bei der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. mit Unterstützung vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. als Träger der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. Zusätzlich wird die Initiative bei der Veranstaltung von der Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien untertsützt.
Die Initiative besteht aus der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), dem Deutschen Kinderhilfswerk e. V. als Träger der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente und des Jugendbeirates, einer wissenschaftlichen Begleitung durch die Professoren Dr. Waldemar Stange und Dr. Roland Roth sowie dem für die „Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik“ zuständigen Referat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).