Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente

Jessica Albers, Sven Gräßer

030 30 86 93 - 91
09. - 10. November 2024

Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente

Am 9. und 10. November 2024 war es so weit: Das Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente aus ganz Deutschland fand statt – und es war ein voller Erfolg!

Über 110 engagierte Vertreter*innen kommunaler Kinder- und Jugendgremien kamen im Bildungs- und Tagungshaus Haus Neuland in Bielefeld zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Kontakte zu knüpfen. In 10 spannenden Workshops, Länderforen und einer Galaxie der Beteiligung, in denen Thesen aus dem Kinderrechte-Index diskutiert wurden, entstanden Austausch und Diskussionsräume, die konkrete Unterstützung und wertvolle Impulse für die Arbeit der jungen Parlamentarier*innen boten.

Der Vorbereitung des Treffens ging eine Themen- und Interessenabfrage unter mehr als 700 Kinder- und Jugendparlamenten voraus. So konnten wir ein Programm gestalten, das die Themen aufgriff, die euch wichtig sind. Veranstaltungsort war das Haus Neuland in Bielefeld, ein Ort voller Möglichkeiten, der uns mit seiner gastfreundlichen Atmosphäre, schönem Herbstwetter und leckerer Verpflegung empfing. 

Gemeinsam haben wir zwei inspirierende Tage erlebt, geprägt von lebhaften Gesprächen, spannenden Begegnungen und einer einzigartigen Energie. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer*innen, wie der Bundeskonferenz der Jugendgremien und damit den Vertreter*innen des Dachverbands der bayrischen Jugendvertretungen, dem Kinder- und Jugendrat Nordrhein-Westfalen,  dem Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz und zudem dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg und dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Niedersachsen

Der größte Dank geht allerdings an euch, den Teilnehmenden - ihr habt das Treffen erst zu etwas ganz Besonderem gemacht!

Bundesvernetzungstreffen 2024 – die Bilder

Erlebt die Highlights noch einmal

Mit einer Auswahl der Bildern vom Bundesvernetzungstreffen könnt ihr euch zurück in den November 2024 versetzen: Spürt die Motivation, die Begeisterung und das Gemeinschaftsgefühl, das uns alle verbunden hat.

Für alle, die nicht dabei waren

Lasst euch von der Stimmung mitreißen! Vielleicht wecken die Eindrücke eure Lust, beim nächsten Mal selbst Teil dieses inspirierenden Austauschs zu sein. 

Wir freuen uns schon darauf, euch beim nächsten Bundesvernetzungstreffen willkommen zu heißen!

Ablaufplan

Samstag, 09.11.2024

UhrzeitProgrammpunkt
ab 09:00Anreise/Check-in
bis 11:15Informelles Vernetzungsprogramm
11:15-12:15Mittagessen
12:30-13:45Offizielle Begrüßung / Start der Veranstaltung 
14:00-15:301. Workshop-Phase
15:30-16:00Kuchenpause
16:00-17:302. Workshop-Phase
17:45-18:15Abschluss in Reflexionsgruppen
18:15-18:30Tagesabschluss im Plenum
18:30-19:30Abendessen
ab 20:00Abendprogramm

Sonntag, 10.11.2024

UhrzeitProgrammpunkt
bis 8:55 Check-Out
7:45-08:55Frühstück
09:00-09:15Tagesauftakt im Plenum
09:15-10:15Länderforen
10:15-10:45Pause + Gallery Walk Länderforen                                                                                                                                   
10:45-12:15Galaxie der Beteiligung
12:15-13:00Abschluss im Plenum
13:00-14:00Mittagessen
ab 14:00Abreise

Workshop-Angebot

Workshop 1: Grundlagen rund um Kinder- und Jugendparlamente/-gremien

In diesem Workshop erhaltet ihr einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen an Kinder- und Jugendbeteiligung in Gremienform. Wir thematisieren die bestehenden Grundlagen in den einzelnen Bundesländern, die verschiedenen organisatorischen Strukturen sowie die wesentlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches kommunales Gremium. Zudem beschäftigen wir uns mit den Aufgaben und Zielen dieser Gremien und zeigen euch, wie ihr aktiv an Entscheidungsprozessen teilnehmen könnt. Praktische Tipps zur Organisation und Durchführung von Projekten innerhalb der Parlamente runden das Programm ab.
Leitung: Anna Mölle, Vorstandsmitglied im Dachverband der Bayrischen Jugendvertretungen und Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien
 

Workshop 2: Jugendbeteiligung über die Kommune hinaus

In diesem Workshop lernt ihr, wie Jugendbeteiligung auch auf Landes- und Bundesebene erfolgreich umgesetzt werden kann. Wir besprechen den Aufbau und die Gründung von Dachverbänden sowie deren Rolle und Einflussmöglichkeiten. Ihr erfahrt, welche Strukturen und Strategien es braucht, um eure Interessen über die kommunale Ebene hinaus zu vertreten und aktiv an Entscheidungsprozessen auf höherer Ebene teilzunehmen. Außerdem erhaltet ihr wertvolle Tipps, wie ihr euren eigenen Dachverband gründen könnt, falls in eurem Bundesland noch keiner besteht. Praktische Beispiele und Tipps zur Vernetzung runden das Programm ab.
Leitung: Maia Areerasd, Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien
 

Workshop 3: Erfolgreicher Umgang mit Politik und Verwaltung

Als Jugendvertreter*in hat man es nicht immer leicht. Man hat eine super Projektidee, aber findet kein Gehör beim Gemeinde-/Stadtrat oder der Verwaltung. Wie geht man damit am besten um? In diesem Workshop erhaltet ihr wertvolle Einblicke, wie ihr effektiv mit politischen Entscheidungsträger*innen und Verwaltungseinrichtungen kommunizieren könnt. Wir besprechen, wie ihr eure Anliegen und Vorschläge klar und überzeugend präsentieren und gleichzeitig konstruktive Zusammenarbeit mit politischen und administrativen Akteuren fördern könnt. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien für erfolgreiche Gespräche, Verhandlungen und die Umsetzung von Projekten. Eure eigenen Erfahrungen und Fragestellungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Leitung: Yannick Becker, Sprecher der Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien

Workshop 4: Von der Idee zum Projekt
Die Arbeit von Kinder- und Jugendparlamenten lebt von verschiedensten Ideen und Projekten. Aber wie wird aus einer losen Idee überhaupt ein konkretes Projekt? In diesem Workshop soll es darum gehen, welche Schritte es von der Projektidee zur tatsächlichen Umsetzung gibt und wie ihr diese als Team angehen könnt.
Leitung: Alina Scheidt, Teamerin der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente des Standortes Nordrhein-Westfalen, Haus Neuland
 

Workshop 5: Öffentlichkeitsarbeit 2.0: Kommunikation und Social Media im Fokus

In diesem Workshop beschäftigen wir uns, wie moderne Öffentlichkeitsarbeit erfolgreich mit Kommunikationsstrategien verknüpft werden können. Wir beleuchten den gezielten Einsatz von Social Media, um Reichweite und Aufmerksamkeit Eures Kinder- und Jugendgremiums zu steigern. Praxisnahe Übungen vermitteln Euch, wie Ihr Eure Themen und Botschaften wirkungsvoll in der Öffentlichkeit platzieren könnt.
Leitung: Henry Schuckmann, Mitglied des Jugendbeirats der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente und Teamer der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente des Standortes Nordrhein-Westfalen, Haus Neuland
 

Workshop 6: Alle im Boot: Inklusion im KiJuPa umsetzen

In diesem Workshop werden wir gemeinsam Wege erkunden, um unsere Gremienarbeit inklusiver zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Mitglieder wohlfühlen und die unterschiedlichsten Interessen repräsentiert werden können.
Der Workshop basiert auf einer praxisorientierten Checkliste, die vom Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg mit Expert*innen entwickelt wurde.
Wir werden uns mit den verschiedenen Ebenen der Inklusion beschäftigen, wobei es euch freisteht, die Maßnahmen in beliebiger Reihenfolge anzugehen. Inklusion ist ein kontinuierlicher Prozess, und jeder Schritt bringt uns näher an ein gemeinsames Ziel: eine Gremienarbeit, die für alle zugänglich und einladend ist.
Was euch erwartet:
•    Einführung in die Checkliste für inklusive Gremienarbeit
•    Austausch von Erfahrungen und Best Practices
•    Entwicklung individueller Aktionspläne für eure Gremien

Leitung: Maria Waligora, ehemalige Sprecherin des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg
 

Workshop 7: Politische Neutralität oder klare Kante: Umgang mit Rechts
Es ist das Superwahljahr 2024 und Deutschland rutscht nach rechts - wie sollten Kinder- und Jugendparlamente damit umgehen? In diesem Workshop wollen wir das Neutralitätsgebot kritisch hinterfragen, Strategien für den Umgang mit rechten Politiker*innen und Gruppierungen entwickeln sowie Erfahrungen austauschen.
Leitung: Lennox Doernbrack, ehemaliger Sprecher des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg
 

Workshop 8: "Let's get together!" - Mitgliedergewinnung 

Stetiger Zuwachs ist für Jugendgremien besonders wichtig - spätestens dann, wenn die langjährigen Mitglieder zu alt fürs Jugendparlament werden, wird frischer Wind gebraucht.
In dem 90-minütigen Workshop werdet ihr erarbeiten, wie ihr neue Mitglieder für euer Jugendgremium gewinnen könnt. Im Fokus stehen dabei eure eigenen Ideen und Erfahrungen, welche gemeinsam in einen Strategieplan zur Mitgliedergewinnung umgewandelt werden.

Leitung: Noah Samuel Rynio, Teamer der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente des Standortes Nordrhein-Westfalen, Haus Neuland

Workshop 9: FINTA-Beteiligung

FINTA*-Personen sind in der Politik grundsätzlich unterrepräsentiert. Der Anteil im Bundestag liegt aktuell bei 35,7%. Auf kommunaler Ebene sieht es meistens noch schlechter aus. Gründe dafür gibt es zahlreiche. Aber auch in Kinder- und Jugendgremien spiegeln sich diese Probleme und Strukturen unserer Gesellschaft wider. So kann es für FINTA*-Personen schwieriger sein den Mut aufzubringen sich für ein Gremium aufzustellen, sich mit eigenen Themen durchzusetzen oder von Politiker*innen, aber auch der eigenen Altersgruppe, ernstgenommen zu werden. 
In dem Workshop wollen wir uns mit Parität, Sensibilisierung und Empowerment beschäftigen. Dabei sollen allerdings nicht nur Probleme benannt, sondern auch mögliche Maßnahmen zur Veränderung aufgezeigt werden. Außerdem darf ein Austausch über die eigenen Erfahrungen natürlich nicht fehlen.
Alle sind herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen.

* FINTA ist eine Abkürzung (genauer ein Akronym) für "Female, Inter, Nicht Binär, Trans und Agender" und meint damit alle Menschen, die sich nicht als männlich identifizieren oder bei ihrer Geburt nicht dem männlichen Geschlecht zugeordnet wurden (Cis-Männlich).
Leitung: Anais Luna von Fircks, ehemalige Sprecherin des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg
 

Workshop 10: Rechtliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendparlamenten

In diesem Workshop beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendparlamente in den Städten und Gemeinden der Bundesrepublik. Wir analysieren ihre Bedeutung und Funktionen sowie die rechtlichen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Kommunalverfassungen ergeben. Gemeinsam untersuchen wir, wie diese Parlamente in den Städten und Gemeinden rechtlich verankert sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die rechtlichen Grundlagen zu entwickeln und praktische Anwendungsbeispiele zu erarbeiten.
Leitung: Alexander Heger, Mit-Autor des Gutachtens: Rechtliche Rahmendbedingungen der institutionellen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland
 

Das Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente wurde von der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente veranstaltet. Die organisatorische Verantwortung lag bei der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. mit Unterstützung vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. als Träger der Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te. Zusätzlich wurde die Initiative bei der Veranstaltung von der Bundeskonferenz der Landesverbände der Jugendbeteiligungsgremien untertsützt.

Die In­itia­ti­ve be­steht aus der Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te in Trä­ger­schaft des Ar­beits­krei­ses deut­scher Bil­dungs­stätten e. V. (AdB), dem Deut­schen Kin­der­hilfs­werk e. V. als Trä­ger der Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und des Ju­gend­bei­ra­tes, ei­ner wis­sen­schaft­li­chen Be­glei­tung durch die Pro­fes­so­ren Dr. Wal­de­mar Stan­ge und Dr. Ro­land Roth so­wie dem für die „Ju­gend­stra­te­gie und ei­gen­stän­di­ge Ju­gend­po­li­tik“ zu­stän­di­gen Re­fe­rat des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BMFSFJ).