Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

Sasha Soldat

Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente

030 30 86 93 464

Vernetzung


Zur Kompetenzentwicklung, der kollegialen Beratung und zur Stärkung des Selbstverständnisses – des Wir-Gefühls – liegt ein Schwerpunkt der Initiative auf der Vernetzung der Vertreter*innen von Kinder- und Jugendparlamenten und anderer Gremien sowie der Betreuer*innen und anderen Fachkräften und Personen aus Politik und Verwaltung.




Landesweite Vernetzung

Die Vernetzung von Kinder- und Jugendparlamenten ist ein Schwerpunkt der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente.
Die grundlegenden Ziele dabei sind die Stärkung des Wir-Gefühls der Gremien untereinander sowie das Bilden einer starken Community. Der Fokus liegt dabei auf der Kooperation mit existierenden Vernetzungstreffen sowie dem Anregen weiterer Vernetzungsstrukturen für Kinder- und Jugendparlamente auf Landesebene.

In vielen Bundesländern existieren bereits feste Vernetzungsstrukturen und landesweite Treffen von Kinder- und Jugendparlamenten. Nicht zuletzt bieten die Standorte der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente Räume für Vernetzung.

Jährliche Vernetzungstreffen von Kinder- und Jugendparlamenten auf Landesebene gibt es in:

  • Baden-Württemberg mit dem Dachverbandstreffen der Jugendgemeinderäte,
  • Mecklenburg-Vorpommern mit dem Landesweites Treffen der KiJuPaRaBe,
  • Niedersachsen mit StimmRecht!,
  • Nordrhein-Westfalen mit dem WuP – Workshop unter Palmen,
  • Rheinland-Pfalz mit dem Landestreffen der kommunalen Jugendvertretungen,
  • Schleswig-Holstein mit PartizipAction!,
  • und Thüringen mit dem Kinder- und Jugendgremienkongress.

Landesweite Dachverbände der Kinder- und Jugendparlamente existieren bisher in:

  • Baden-Württemberg mit dem Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V.,
  • Bayern mit dem Dachverband der bayrischen Jugendvertretungen (neu seit März 2022)
  • Brandenburg mit dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg,
  • Hessen mit der Hessischen Union zur Stärkung von Kinder- und Jugendinteressen,
  • Niedersachsen mit dem Niedersächsischen Dachverband der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien,
  • Nordrhein-Westfalen mit dem KiJuRat NRW – Kinder- und Jugendrat Nordrhein-Westfalen,
  • Rheinland-Pfalz mit dem Dachverband der kommunalen Jugendvertretungen Rheinland-Pfalz
  • und Thüringen mit dem Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Thüringen.

Weitere Informationen zu den Bundesländern. Mehr lesen