Ausbildung für Fachkräfte
Allgemeine Informationen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter oder andere Verwaltungsbeschäftigte mit Bezug zur Praxis der Kinder- und Jugendarbeit
Inhalte und Ziele
In der Fortbildung werden die Teilnehmenden in die Grundprinzipien und Themenaspekte der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) eingeführt, um darauf aufbauend einen praktischen Transfer zur täglichen Arbeit in der kommunalen Verwaltung zu ermöglichen.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Verpflichtungen auseinander, welche die Konvention im Kontext des deutschen Rechtssystems auf den Arbeitsebenen von Verwaltungs- und Kinder- und Jugendhilfepraxis nach sich zieht, und diskutieren entsprechende Schlussfolgerungen für die Steuerung innerhalb der eigenen Kommune, z.B. Möglichkeiten der Operationalisierung oder der ressortübergreifenden Zusammenarbeit.
Die Teilnehmenden befassen sich zudem mit den positiven Auswirkungen gelebter Kinderrechte auf den Lebensalltag junger Menschen in der Kommune. Gemäß vorheriger Bedarfsbestimmung in Absprache mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg soll an bereits existierenden Beispielen aus der Kommunalverwaltung bzw. Berufspraxis die erfolgreiche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Bezug auf unterschiedliche Schwerpunktthemen veranschaulicht werden. Dabei soll durch eine Fokussierung der Arbeitsfelder Hilfen zur Erziehung/ASD sowie Jugendarbeit ein fachspezifischer Zugang zu relevanten Fragen in Bezug auf die Umsetzung von Kinderrechten im jeweiligen Berufsalltag sichergestellt werden.
Für eine optimale Verwirklichung der Kinderrechte in der Kommune wird auf die Wirkungsverstärker eingegangen: Wie spielen kommunale Strukturen, Verwaltungsrahmen und personelle Faktoren der beteiligten Akteure (persönliche Haltungen, Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter) zusammen? Was hat die UN-KRK mit meinem eigenen Arbeitsfeld zu tun?
Der nachhaltige Nutzen, welcher aus der Umsetzung der UN-KRK resultiert, wird an praktischen Beispielen veranschaulicht – unter anderem Standortfaktoren, Stärkung des Gemeinwesens und vieles mehr.
Format
Es handelt sich um eine eintägige Weiterbildung, die bei Bedarf auch online durchgeführt werden kann. Je nach Zusammensetzung spalten sich die Teilnehmenden nach einem allgemeinen einführenden Teil in zwei fachspezifische Workshops (z.B. HzE/RSD, Jugendarbeit) auf und führen die Ergebnisse der Arbeitszweige am Ende wieder zusammen.
Möglicher Ablauf
10:00 Uhr | Begrüßung | |
10:30 Uhr | Thematische Einführung im Plenum | |
12:30 Uhr | Rückfragen und Diskussion | |
13:00 Uhr | Mittagessen | |
14:00 Uhr | Workshoparbeit in zwei Zügen | |
16:00 Uhr | Kaffeepause | |
16:30 Uhr | Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops | |
17:00 Uhr | Abschlussdiskussion und Ausblick br> |