Bis zum 17. Februar 2023 bewerben
Jetzt Kinderrechteschule werden!

Die auf ca. ein Jahre angelegte fachliche Begleitung und Qualifizierung der teilnehmenden Grundschule beinhaltet folgende Aspekte:
- Planungsgespräche mit Schulleitung und Projektteam
- Einführungsveranstaltung für das gesamte Schulteam
- Praxismaterialien zu Kinderrechten für Lehr- und Fachkräfte, Eltern, Schüler*innen
- Team-Workshop zu Kinderrechten und Mitbestimmung in der Schule
- Vernetzung sowie fachlicher Austausch mit anderen Kinderrechtschulen
- Fachimpulse im Rahmen jährlicher Fachgruppentreffen der Kinderrechteschulen
- Unterstützung bei der Planung von eigenen Projekt-/Aktionstagen
- Bereitstellung aktueller Informationen und Neuigkeiten (Newsletter etc.)
- Beratung und Prozessbegleitung über den gesamten Projektzeitraum
Die oben genannten Aspekte der fachlichen Begleitung werden je nach aktueller pandemischer Lage digital oder analog umgesetzt.
Das Angebot richtet sich an Bildungseinrichtungen des Primarbereichs (gerne auch mit integriertem Hort/Ganztagsbereich), die Kinderrechte nachhaltig im Unterricht sowie im Leitbild der Schule verankern und Mitbestimmung von Kindern im Schulalltag leben möchten. Neben einer beteiligungsorientierten Grundhaltung sowie der Bereitschaft zum fachlichen Austausch im Netzwerk werden folgende Anforderungen an interessierte Grundschulen gestellt:
- Zustimmung des gesamten Schulteams zur Projektbewerbung
- Zustimmung von Schüler*innen sowie Eltern-Vertreter*innen zur Projektbewerbung
- mindestens zwei feste Projekt-Ansprechpartner/innen in der Einrichtung
- Vorhandensein bzw. Bereitschaft zur Etablierung verbindlicher Beteiligungsmöglichkeiten in der Einrichtung
- Umsetzung von mindestens einem Projekttag pro Schuljahr zu einem kinderrechtlichen Thema
- Bereitschaft des gesamten Schulteams zur eigenen Weiterbildung in den Themenbereichen Kinderrechte und Partizipation
Interessierte Grundschulen können sich bis spätestens 17. Februar 2023 um die Teilnahme am Projekt Kinderrechteschulen bewerben. Wir bitten um ein Motivationsschreiben der Schulleitung, in dem die Bildungseinrichtung kurz vorgestellt sowie dargelegt wird, warum sich die Grundschule auf den Weg zur Kinderrechteschule machen möchte.
Das Projekt Kinderrechteschule wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Hier finden Sie die Ausschreibung zum Download.