Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente

Jessica Albers, Sven Gräßer

030 30 86 93 - 91, -18
Informationen aus den Bundesländern

Bayern


Kinder- und Jugendgremien

In Bayern existieren derzeit über 70 Kinder- und Jugendgremien.


Ansprechpersonen auf Landesebene

Bei Fragen und Anliegen zu Beteiligung und Gremienarbeit gibt es in Bayern u.a. folgenden Kontakt:

Bayerischer Jugendring
Pia Bittner
Referentin für Demokratie-Bildung auf kommunaler Ebene
Telefon: +49 89 5145858
E-Mail: bittner.pia@bjr.de
Web: www.bjr.de

Dachverband der bayrischen Jugendvertretungen (seit März 2022)
Kontakt: Aron Gabriel (Vorsitzender)
Mail: Info@dvbj.de
Web: https://dvbj.de/


Veranstaltungen

Kinder- und Jugendforum München

Marion Schäfer
Münchner Kinder- und Jugendforum
Fon: 089/821 11 00
E-Mail: mschaefer@kulturundspielraum.de
Web: www.kinderforum-muenchen.de


Fördermöglichkeiten

Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes
zu Themen wie Kinderpolitik, Spielräume, Medienkompetenz, Kinderkultur
Förderhöhe: i.d.R. max. 5000 Euro
Antragsfrist: jeweils der 31. März und der 30. September eines Kalenderjahres
Weitere Informationen gibt es hier.

oder auch
Sonderfonds wie "Flüchtlingskinder in Deutschland" und "Gesunde Ernährung"
Antragsfrist: fortlaufend
Weitere Informationen gibt es hier.


Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche

LANDESEBENE

Wahlalter bei Landtagswahlen: 18

Beteiligungsrechte in der Landesverfassung

Bayrische  Landesverfassung (BV)
Art. 125 Abs.1
Kinder sind das köstlichste Gut eines Volkes. Sie haben Anspruch auf Entwicklung zu selbstbestimmungsfähigen und verantwortungsfähigen Persönlichkeiten. (…)

Der komplette Abschnitt in der Landesverfassung kann hier nachgelesen werden.

KOMMUNALE EBENE

Wahlalter für Kommunalwahlen: 16

Beteiligungsrechte in der Gemeindeordnung

Es gibt keine Regelungen in der Gemeindeordnung (GO).


Weitere Informationen

Jugendgerechte Kommunen in Bayern.
Gelingende Kommunale Jugendpolitik als Standortfaktor für Kommunen mit Zukunft. 
Herausgegeben vom Bayerischen Jugendring
Die Broschüre gibt es hier

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine Zusammenstellung der Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen herausgegeben.
Sie vergleicht die gesetzlichen Bestimmungen in den Bundesländern hinsichtlich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.