Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Die Bestimmer - Ein Soziogramm

Kurzbeschreibung:

Zur Klärung von machtförmigen Entscheidungsstrukturen und Inhalten im Jugendhaus (Offene Jugendarbeit) Mit einer Gruppe von Kindern oder Jugendlichen wird ein „Machtsoziogramm“ des Jugendhauses angelegt, indem Karten, mit den Namen einzelner Beteiligter/Gruppen so angeordnet werden, dass die Macht- und Entscheidungsverhältnisse aufgezeigt werden, ebenso wie die Entscheidungsinhalte.

Methodentyp:
Sonstige Methode
Altersgruppe:
3 - 15
Gruppengröße:
8 - 20
Dauer:
60 bis 90 Minuten
Verfahrensart:
schreiben
sprechen
Phase:
im Vorfeld
Arbeitsphase
phasenübergreifend
Anzahl Personal:
1
Personal:
Moderator/in
pädagogisch geschulte Fachkräfte
Jugendpflegerin/Jugendpfleger
Benötogtes Material:
Metaplankarten/Karteikarten Wandzeitung zum Aufkleben Filzstifte
Sozialform:
in Kleingruppen
Ziele:
nach Regeln über ein Thema diskutieren
Rollen übernehmen/Perspektiven wechseln
Wünsche, Bedürfnisse und Meinungen von Kindern/Jugendlichen ermitteln
Vorteile:
Der Vorteil der Übung liegt in der Offenlegung von Machtverhältnisse.
Nachteile:
Damit sind aber auch ihre Gefahren verbunden, denn es können Polaritäten aufgebaut und Konflikte hochgepuscht werden. Die Übung ist ungeeignet, wenn sich die betroffene Gruppe ohnehin schon in einem deutlichen Konflikt mit anderen befindet.
Durchführung:
Hinweise zur Durchführung:

Im ersten Schritt wird mit der beteiligten Gruppe gesammelt, wer überhaupt was bestimmt und wer davon betroffen ist. Die Namen, Inhalte und Betroffenen werden auf unterschiedliche farbige Karten geschrieben. Im zweiten Schritt ordnet man die Karten auf einer auf dem Tisch oder Boden liegenden Wandzeitung an und versucht,

Beziehungsstrukturen mit Pfeilen einzuzeichnen. Die Karten der Beteiligten mit der größten Macht werden nach oben geordnet, die mit weniger nach unten usw. In der Auswertung geht es besonders darum, mit der Gruppe zu reflektieren, wo sie ihre eigene Position einordnet und wie sie sie bewertet. Wenn sie sich als Opfer darstellen, geht es darum, zu reflektieren, wie sie selbst an diesem System beteiligt sind (im Sinne von Maturanas Zitat: „Macht ist das, was die Opfer den Tätern zugestehen.“). Es geht darum zu verstehen, wie die Machtprozesse funktionieren, welche Funktionen sie haben, welchen Sinn sie machen, und zu klären, wo man sie selber ändern will. Dabei sind auch die Risiken, Ängste und Befürchtungen offenzulegen. Abschließend kann gemeinsam entschieden werden, ob und wie man in Zukunft anders handeln will. Dieses kann der Einstieg in ein Partizipationsprojekt sein.

Pädagogische Hinweise:

Die Methode verlangt ein gewisses Niveau an (Selbst-)Reflexion. Sie ist ungeeignet, wenn es bereits offenliegende und schwierige Konflikte zwischen Einzelnen und Gruppen im Hause gibt. Diese sollten dann direkt angegangen werden. Die Methode ist geeignet für halbwegs „friedliche“ Situationen, die aber auf eingefahrenen Macht- und Entscheidungsstrukturen beruhen. Solche „Friedhofsruhe“ kann durch die Übung aufgerührt werden.

Varianten:

Keine

Sonstiges:

Die Methode kann ergänzt werden durch die Übung „Wieso eigentlich?“ zur öffentlichen Hinterfragung von Macht- und Entscheidungsstrukturen.