Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Apfelsinchen

Kurzbeschreibung:

Bei diesem Logikspiel müssen die Spielerinnen und Spieler herausfinden, was Apfelsinchen nicht mag, denn: "Apfelsinchen mag keinen Tee, aber Kaffee".

Methodentyp:
Spiel
Altersgruppe:
7 - 99
Gruppengröße:
4 - 50
Dauer:
ca. 15 Minuten
Verfahrensart:
sprechen
hören
Phase:
am Anfang
zwischendurch
in den Pausen
Spielcharakter:
Spiel ohne Gewinner
Anzahl Personal:
1
Personal:
(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Benötogtes Material:
kein
Meterialbedarf:
kein
Sozialform:
in der Gesamtgruppe
Ziele:
Förderung und Wiederherstellung der Konzentration
Ruhe in die Gruppe bringen
Förderung und Entwicklung von Problemlösefähigkeiten
Durchführung:

1. Die Spielerinnen und Spieler sitzen in einem Stuhlkreis oder auf dem Boden.

2. Die Spielleitung eröffnet nun die Rätselrunde: "Apfelsinchen mag keinen Tee, aber Kaffee" . Sie gibt das Wort weiter an den linken oder rechten Nachbarn.

3. Jede/r muss nun in ähnlicher Weise einen Satz sagen, der aber genau der verborgenen Regel entspricht bzw. folgt.

4. Die Spielleitung und alle, die die Regel kennen oder bereits durchschaut haben, bestätigen, ob die Aussage richtig war oder verneinen.

5. So geht es immer reihum, bis alle oder die meisten die Regel durchschaut haben.

Lösung: Apfelsinchen mag Wörter, in denen der Buchstabe "t" nicht vorkommt.

Hinweise zur Durchführung:

- Damit keine Frustration aufkommt, kann die Spielleitung im Verlauf des Spiels nicht nur sagen, ob eine Aussage richtig oder falsch ist, sondern auch die Antwort korrigieren. Beispiel: Der Spieler sagt: "Apfelsinchen mag keinen See, aber das Meer." Die Spielleitung gibt zurück: "Nein, Apfelsinchen mag keinen Teich, aber den See und das Meer mag sie."

- Zudem kann man auch Tipps durch betonung des "T"s geben oder Antworten wiederholen und damit immer deutlichere Hinweise zur Lösung geben. Eine Antwort mit etwas Hilfe oder einem kleinen Schubs gefunden zu haben, ist meist nicht ganz so schlimm, wie überhaupt nichts zu wissen.

Pädagogische Hinweise:

keine

Varianten:

Variante 1: siehe "Emma"

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden