Teppichklopfen
Spaßiges Kreisspiel, bei dem durch Klopfen mit überkreuzten Händen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen, dann zwei Klopfimpulse weitergeben. Achtung: Richtungswechsel erlaubt.
zwischendurch
in den Pausen
Eis brechen und entmuffeln (allgemeines Warming up)
Förderung und Entwicklung der Motorik
1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden einen Kreis und knien sich auf den Fußboden.
2. Nun beugt sich jeder vor und legt die Handflächen auf den Boden. Aber über Kreuz! (D.h.: Die Fingerspitzen meiner rechte Hand berühren die Fingerspitzen der linken Hand meines linken Nachbarn. Die Fingerspitzen meiner linken Hand berühren die Fingerspitzen der rechten Hand meines rechten Nachbarn.)
3. Nun klopft die Spielleitung mit z.B. der rechten Hand (die auf seiner linken Seite liegt) auf den Fußboden. Der linke Nachbar nimmt das Klopfen mit seiner linken Hand (die auf seiner rechten Seite liegt und damit neben der rechten Hand des Spielleiters) auf. Dann klopft er mit seiner anderen Hand und gibt das Klopfen so an seinen Nachbarn weiter. So geht das Klopfen reihum. Allerdings:
4.Wenn es einigermaßen funktioniert, wird folgende Regel eingeführt: Klopft jemand zweimal mit einer Hand auf den Boden, ändert sich die Richtung.
5. Richtig Spaß macht es erst, wenn schließlich ein zweites Klopfen gleichzeitig auf den Weg geschickt wird und es zu Kollisionen kommt. Hohe Konzentration ist gefragt.
keine
- Bei jüngeren Kindern kann es zu einer Überforderung auf motorischer Ebene kommen.
keine
keine Angaben
kein Beispiel vorhanden