Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Verschwörung

Kurzbeschreibung:

Kooperationsspiel, bei dem es darum geht, ohne Worte spontan zusammenzuarbeiten. Auf ein Kommando hin öffnen die im Stuhlkreis sitzenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Augen. Sie versuchen, sich mit Blicken zu einigen, und dann alle gemeinsam eine Person anzusehen.

Methodentyp:
Spiel
Altersgruppe:
8 - 99
Gruppengröße:
8 - 15
Dauer:
ca.10 Minuten
Verfahrensart:
ohne Worte
Phase:
am Anfang
zwischendurch
in den Pausen
Spielcharakter:
Spiel ohne Gewinner
Anzahl Personal:
1
Personal:
(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Benötogtes Material:
kein
Meterialbedarf:
kein
Sozialform:
in der Gesamtgruppe
Ziele:
Förderung und Wiederherstellung der Konzentration
Förderung und Entwicklung der Zusammenarbeit/Kooperation
Entscheidungsstrukturen thematisieren
Durchführung:

1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen in einem Stuhlkreis, so dass sich alle gut sehen können.

2. Die Spielleitung bittet die Gruppe, die Augen zu schließen und geschlossen zu halten, solange sie die Aufgabe erklärt.

3. Die Aufgabe:

Auf ein Kommando öffnen alle die Augen. Es geht darum, einen Mitspieler gemeinsam anzuschauen. Wer das sein wird, ist noch nicht klar. Die Gruppe muss sich auf eine Person einigen - aber ohne zu sprechen. Es darf nur mit Blicken kooperiert werden.

Die Spielleiter fragt nach, ob alle die Aufgabe verstanden haben.

4. Ist das der Fall, darf nun nicht mehr gesprochen werden. Die Spielleitung gibt das Kommando.

5. Die Spieler öffnen die Augen und beginnen mit der "Verschwörung".

6. Schafft die Gruppe es, sich auf eine Person zu einigen? Wie schnell schafft sie es? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit? Wie verlief der Prozess? Übernahm jemand die Führung? Das sind einige der Fragen, die im Anschluss thematisiert werden können.

7. Es können mehrere Runden gespielt werden. In der Regel sind es immer wieder andere Personen, die ausgewählt werden, wodurch es immer spannend bleibt.

Hinweise zur Durchführung:

- Das Spiel kann auch mit jüngeren Kindern gespielt werden. Um es für sie leichter zu machen, kann hier verabredet werden, dass alle, anstatt sie anzusehen, auf die Person zeigen.

- Das Spiel sollte nur gespielt werden, wenn einigermaßen Ruhe in der Gruppe herrscht.

- Die Spielleitung sollte am Spiel teilnehmen.

- Werden mehrere Runden gespielt, so sollten zwischen den Spielen die Plätze getauscht werden.

Pädagogische Hinweise:

- Das Spiel fördert die Fähigkeit zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus werden Mechanismen der Entscheidungsfindung sichtbar und nachvollziehbar.

Varianten:

keine

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden