Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Elefant, Palme, Affe
Zoospiel
Toaster
Kotzendes Känguru

Kurzbeschreibung:

Ein sehr lustiges Kreisspiel, bei dem jeweils drei Mitspieler/innen gemeinsam auf Zuruf bestimmte Tiere oder Gegenstände pantomimisch darstellen, die vorher eingeübt worden sind.

Methodentyp:
Spiel
Altersgruppe:
8 - 99
Gruppengröße:
20 - 40
Dauer:
ca. 15 Minuten
Verfahrensart:
pantomimisch
hören
Phase:
am Anfang
zwischendurch
in den Pausen
Spielcharakter:
Spiel ohne Gewinner
Anzahl Personal:
1
Personal:
(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Benötogtes Material:
kein
Meterialbedarf:
kein
Sozialform:
in der Gesamtgruppe
Ziele:
Eis brechen und entmuffeln (allgemeines Warming up)
Spaß haben und lachen
Aktivierung bei Lustlosigkeit
Durchführung:

1. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich im Kreis auf. Die Spielleitung steht in der Mitte des Kreises und erklärt folgende Figuren, die jeweils durch drei Teilnehmer/innen gebildet werden.

Elefant: die Person in der Mitte stellt den Rüssel dar und die zwei äußeren Spieler die wedelnden Ohren des Elefanten.

Ente: Die Person in der Mitte macht einen Entenschnabel und ihre Nachbarn wackeln mit dem Po.

Affe: Der Spieler in der Mitte hört nichts (Hände auf die Ohren), der rechte Spieler sieht nichts (Hände auf die Augen) und der dritte Spieler sagt nichts (Hände auf den Mund).

Fisch: Der mittlere Spieler öffnet und schließt ständig stumm den Mund, die anderen beiden bilden mit ihren Händen die Flossen.

Känguru: Der mittlere Spieler imitiert ein "kotzendes" Känguru(baby), die anderen hüpfen auf der Stelle wie ein Kängeru.

Es können auch Gegenstände dargestellt werden, wie zum Beispiel ...

Toaster: Der mittlere Teilnehmer hüpft auf und ab und die anderen beiden Teilnehmer bilden einen Handkreis um sie herum.

Mixer: Die beiden Nachbarn drehen sich um ihre Achse und die in der Mitte stehende Person hält beiden die Hand auf den Kopf.

Eierbecher: Die beiden Nachbarn halten sich an den Armen fest und die mittlere Person setzt sich hinein.

Mikrowelle: alle drei Spieler strecken gleichzeitig ihre Hände nach vorne (Handflächen nach oben) und sagen "pling".

Andere interessante Darstellungsobjekte wären: Telefon, Computer u.ä.

2. Die (ausgewählten) Figuren werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeübt, bis alle die Positionen verstanden haben.

3. Der erste Teilnehmer tritt in die Mitte des Kreises, das Spiel beginnt. Mit ausgestrecktem Zeigefinger dreht er sich im Kreis und bleibt vor einem Teilnehmer stehen und ruft eine der möglichen Rollen aus, zum Beispiel:

"Fisch!"

4. Der Teilnehmer, auf den er zeigt, öffnet und schließt stumm den Mund, seine beiden Nachbarn vervollständigen das Bild usw.

5. Wer eine falsche Haltung einnimmt oder zu langsam reagiert, steht in der nächsten Runde in der Mitte.

Hinweise zur Durchführung:

- Die Spielleitung sollte darauf achten, dass diejenigen Teilnehmer, die in der Mitte des Kreises stehen, nicht zu schnelle Anweisungen geben, so daß die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Tempo folgen können.

- Die Spielleitung sollte zu Beginn des Spiels mit drei Figuren anfangen und erst nach einiger Spielzeit die Anzahl erhöhen. Dadurch bleibt das Spiel lange lebendig.

- Da zur Darstellung einer Figur immer drei Personen benötigt werden, muss die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Kreis bilden, immer durch drei teilbar sein.

- Die Spielleitung kann nach dem Erläutern des Spiels und der Einübung der Figuren am Spiel teilnehmen.

Pädagogische Hinweise:

- Das Spiel verbindet auf gute Art und Weise einen großen Spaßfaktor mit hohen Anforderungen an Konzentration und Reaktionsvermögen.

Varianten:

Variante 2: Die Spieler vervollständigen das dargestellte Tier, bzw. den dargestellten Gegenstand, durch Geräusche.

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden