Methodendatenbank
Na, wie war's?
Bei dieser Evaluations- bzw. Feedbackmethode simulieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer paarweise die Situation nach einer Veranstaltung und erzählen sich kurz wie es war und wie sie die Veranstaltung gefunden haben.Die Methode kann auch zu Beginn als Erwartungsabfrage eingesetzt werden.
Alter: -
Gruppengröße: -
Nadelmethode
Bei dieser aktivierenden Methode, werden von Kindern und Jugendlichen verschiedenfarbige Nadeln auf eine große Karte gesteckt, um bestimmte Orte wie informelle Treffs, beliebte Freizeitorte etc. im Sozialraum zu bezeichnen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Namensalphabet auf Stühlen
Bei diesem amüsanten Kennenlernspiel muss die Gruppe sich auf Stühlen (oder einem Seil stehend) nach bestimmten Kriterien (Name, Alphabet, Schuhgröße usw.) ordnen, ohne dass jemand den Boden berührt.
Alter: -
Gruppengröße: -
Namensball
Bewegungsintensives Kennlernspiel, bei dem versucht werden muss, andere mit einem Ball abzuwerfen. Wer abgeworfen wurde, nennt seinen Namen und versucht nun seinerseits, andere abzuwerfen. Das Spiel kann auch als reines Bewegungsspiel gespielt werden.
Alter: -
Gruppengröße: -
Namenschaos
Ein Kennenlernspiel, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reihum nach dem Schema "Name, Wohnort und Lieblingsspeise" vorstellen. Alle Angaben müssen mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen (Stabreime). Die Beschreibungen der Vorgänger müssen jeweils wiederholt werden.
Alter: -
Gruppengröße: -
Namenspantomime
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen sich noch nicht mit Namen. Sie sollen sich nun vorstellen. Die Namen können buchstabiert oder auf eine andere Art dargestellt werden, aber es darf nicht gesprochen werden - Fingeralphabet ist verboten. Was bleibt da übrig?
Alter: -
Gruppengröße: -
Namensrekord
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen im Kreis. Nacheinander nennen alle so schnell wie möglich ihre Vornamen. Wie lange hat eine Runde gedauert? Ist der Namensrekord zu brechen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Namensscrabble
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden mit ihren Namen (Vor- oder Familiennamen) auf einem Papierbogen mit Rechenkästchen ein Buchstabenscrabble und stellen sich dabei kurz vor. Es gibt zahlreiche Varianten, die die Kommunikation anregen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Netzwerk
Die Methode ermöglicht die Verknüpfung des allgemeinen bzw. intensiveren Kennenlernens mit dem Einstieg in ein Thema. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen Begriffe zum Thema aus, die ihnen wichtig sind, und sprechen über die Bedeutung. Schließlich wird ein inhaltliches Strukturgitter erstellt.
Alter: -
Gruppengröße: -