Methodendatenbank
Mal dir deine Kinderrechte
Spielerische Methode zum Kennenlernen der Kinderrechte. Kinder ziehen abwechselnd aus einem Stapel Karten mit Kinderrechten. Nun stellen sie zeichnerisch (oder pantomimisch) die Kinderrechte vor. Die anderen Kinder raten, um welches Recht es sich handelt.
Alter: -
Gruppengröße: -
Masken werfen
Kreativitätsförderndes Spiel, bei dem sich der Gesichtsausdruck durch Darüberstreichen mit der Hand verändert. Die "Maske" wird weitergeworfen und verändert sich auf dem Gesicht des nächsten Mitspielers.
Alter: -
Gruppengröße: -
Mediation
Konstruktiv partnerschaftliche Konfliktbearbeitung – auch in der Offenen Jugendarbeit In der Methode vermittelt ein neutraler Mediator zwischen zwei oder mehreren Konfliktparteien, die besonders die Hintergründe ihres Konfliktes gegenseitig besser verstehen sollen und schließlich gemeinsame Lösungen/Umgangsweisen entwickeln. Die Rolle des oder der MediatorIn besteht ausschließlich darin, den formalen Ablauf zu ermöglichen und nicht in die Lösung einzugreifen. Diese bestimmen die Konfliktpartner selber.
Alter: -
Gruppengröße: -
Mehr Fantasie
Ein kreatives Spiel, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die Wette Argumente dafür erfinden, warum unterschiedlichste Gegenstände und Fähigkeiten für einen bestimmten Teilnehmer wichtig sind.
Alter: -
Gruppengröße: -
Mehrpunktentscheidung
Es soll zwischen mehreren Vorschlägen entschieden werden. Alle erhalten zur Abstimmung mehrere Punkte, die nun verteilt werden. Es ist auch möglich, die Punkte nur einem einzigen Vorschlag zuzuordnen. Die Reihenfolge der Prioritätensetzung und Gewichtung unter den Teilnehmenden wird so gut sichtbar.
Alter: -
Gruppengröße: -
Mehrpunktentscheidung -Hitrakete-
Durch die Vergabe von Punkten werden die besten Vorschläge (die "Hits") aus einer Ideensammlung ausgewählt.
Alter: -
Gruppengröße: -
Mein Platz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordnen sich Rollen, in denen sie sich wiederfinden können, zu. Sie reflektieren und begründen ihre Zuordnung.
Alter: -
Gruppengröße: -
Mein Traumhaus
Die Teilnehmenden malen, auf einem Bogen Papier ihr persönliches Traumhaus, dass sie sich gegenseitig vorstellen. Dann werden die Traumhäuser in einer bestimmten Zeit und in mehreren Phasen auf einen Bogen Papier geklebt, der kleiner ist als die Grundfläche der gesamten einzelnen Bögen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Meine Meinung
Durch Hochhalten verschiedenfarbiger Karten beurteilen Kinder und Jugendliche die Aussagen von Erwachsenen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Meine Meinung (Fotoaktion)
Kinder notieren auf einem "Meinungsbogen" ihre Wünsche, Kritikpunkte und Probleme für einen Teil ihrer Umgebung (ihre Schule/ ihren Stadtteil usw.). Die Bögen werden mit einem Sofortbild des Kindes versehen, die Ergebnisse öffentlich ausgestellt.
Alter: -
Gruppengröße: -