Methodendatenbank
Denkzettel
Mit "Denkzetteln" werden Regeln für das Arbeiten in der Gruppe festgelegt. Damit schließt die Gruppe (Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Moderation) einen Vertrag, der für alle verbindlich ist. Denkzettel können vor, während und nach der Arbeit (als Richtlinie für die Zukunft) geschrieben werden.
Alter: -
Gruppengröße: -
Der Entscheidungskreis
Mit Hilfe des Entscheidungskreises werden gesammelte Ideen und Vorschläge anhand verschiedener Kriterien auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. In sechs Entscheidungsringen wird zu jedem Vorschlag jeweils eine Prüffrage gestellt. Bei positiver Beantwortung rückt der Vorschlag einen Ring weiter.
Alter: -
Gruppengröße: -
Der Fotoroman
Unter der Vorgabe eines Themas werden vier Fotos außerhalb des Gruppenraums geschossen, aus denen dann eine Geschichte entwickelt wird. Sprachliche Kreativität.
Alter: -
Gruppengröße: -
Der große Regen
Ein eindrucksvolles Wahrnehmungs- und Entspannungsspiel, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Aha-Erlebnis der besonderen Art beschert.
Alter: -
Gruppengröße: -
Der verschwundene Ball
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werfen sich gegenseitig einen imaginären Ball zu. Der Ball hat die wunderbare Eigenschaft, bei jeder Person seine Gestalt zu ändern. Er wird zum Stab, zum Apfel usw.
Alter: -
Gruppengröße: -
Der Vorhang fällt
Zwischen zwei gleich großen Gruppen wird ein Tuch hochgehalten. Aus jeder Gruppe setzt sich nun eine Person direkt an das Tuch. Die Spielleitung zählt laut bis drei, dann wird das Tuch fallengelassen. Wer nennt zuerst den Namen seines Gegenüber?
Alter: -
Gruppengröße: -
Der Weg in die Zukunft
Auf große Füße schreiben oder malen die Kinder ihre Visionen, Wünsche und Träume auf. Die Füße werden zum "Weg in die Zukunft" auf dem Boden ausgelegt.
Alter: -
Gruppengröße: -
Deutschlandreise
Der Boden des Raumes stellt eine imaginäre Deutschlandkarte/Weltkarte dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer platzieren sich nach unterschiedlichsten Kriterien auf dieser Karte und stellen sich kurz vor.
Alter: -
Gruppengröße: -
Dialog- und Kommunikationswände
Parallel zu einer Veranstaltung oder Aktion werden auf großen Papierbögen Meinungsäußerungen, Bewertungen und Kommentare von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Vorbeigehenden, Interessierten u.a. zu verschiedenen Fragen festgehalten. So entsteht ein stetig wachsendes Meinungs- und Stimmungsbild.
Alter: -
Gruppengröße: -
Die Babuschka - Methode
Methode zur Präzisierung und Klärung von Interessen (in der Offenen Jugendarbeit). Auf Anhieb genannte Ideen werden befragt auf dahinter liegende präzisere Interessen, Wünsche und Bedürfnisse, indem mit der russischen ineinandergeschachtelten Babuschkapuppe für jede Idee gefragt wird, was wohl hinter dieser genauer stecken könnte.
Alter: -
Gruppengröße: -