07.10.2024
Lobende Erwähnung für das Projekt „Straßen-Poesie bei den Bücherpiraten“ aus Lübeck beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2024
Das Projekt „Straßen-Poesie bei den Bücherpiraten“ aus Lübeck hat beim Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes die sogenannte „Lobende Erwähnung“ in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ erhalten und kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro freuen. Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Gewonnen hat die mit 6.000 Euro dotierte Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ des Deutschen Kinder- und Jugendpreises das Projekt „PEOPLE – ein Modelabel für existenziell bedrohte Kinder und Jugendliche“ aus Berlin-Lichtenberg. Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Preis ist der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung. Partner ist der Europa-Park in Rust, wo der Preis heute verliehen wurde. Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes, sowie das Deutsche Kinderhilfswerk hatten das Engagement der Kinder und Jugendlichen maßgeblich unterstützt.
Die Aktionen der „Straßen-Poesie bei den Bücherpiraten“ aus Lübeck sind literarische Interventionen im öffentlichen Raum. Sie werden von Kindern und Jugendlichen, die zwischen 11 und 19 Jahren alt sind, erdacht und durchgeführt. Diese lyrischen Interaktionen bewegen die Passantinnen und Passanten ebenso wie die Poetinnen und Poeten selbst. Neben kurzen Lesungen hinterlassen die Straßenpoetinnen und -poeten ihre Texte an Orten, wo man nicht damit rechnet. Sie hängen „Gedichte zum Selbst-Pflücken“ im Stadtpark auf, stecken „Taschengedichte“ in Jacken, „Kleingeld-Poesie“ in Fahrkarten-Automaten, legen Briefe auf die Sitze in der Regionalbahn oder hängen „Fahrraddichtung“ an die Lenker von Fahrrädern. Die Kinder und Jugendlichen wachsen dabei an ihrem Mut, ihre eigenen Texte durch kreative Methoden zu veröffentlichen. Sie erfahren Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit zugleich, lernen mit Ignoranz umzugehen ebenso wie den Umgang mit positiven Rückmeldungen. Seit Bestehen der Gruppe haben rund 40 Jugendliche die Straßen-Poesie-Aktionen gestaltet.
„Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis zeichnen wir Projekte aus, die sich herausragend im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Dabei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium. Alle sechs Finalisten engagieren sich vorbildlich und mit großer Ausdauer für ihre Ziele und hatten eine tolle Bewerbung abgeliefert. Deshalb war die Wahl der Siegerprojekte für die Jury ein hartes Stück Arbeit“, betont Prof. Dr. Siegfried Barth, Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderhilfswerkes.
„Es ist absolut bewundernswert, mit welcher Begeisterung und Entschlossenheit sich diese jungen Menschen für ihre Mitmenschen und ein gemeinsames Miteinander einsetzen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Als Belohnung und Auszeichnung bekommen die Kinder und Jugendlichen nicht nur ein stattliches Preisgeld, sondern konnten heute auch eine tolle Preisverleihung hier bei uns im Europa-Park erleben. Für sie wurde ein ganz besonderes Rahmenprogramm mit Prominenten geboten. Auch damit möchten wir dieses einzigartige Engagement und den außergewöhnlichen Ideenreichtum der Kinder und Jugendlichen wertschätzen“, so Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Vergeben wurde der Preis in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur. Die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Platzes jeder Kategorie erhielten ein Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro. Außerdem gab es in jeder Kategorie eine lobende Erwähnung, die mit 3.000 Euro dotiert ist. Zusätzlich wurde der Europa-Park JUNIOR CLUB Award vergeben, der mit einem Preisgeld von 3.000 Euro gewürdigt wird.
Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern sowie zu allen Nominierten finden Sie unter www.dkhw.de/dkjp.
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de
Facebook: www.facebook.com/dkhw.de
X: @DKHW_de
Bluesky: @dkhw.bsky.social
Instagram: deutscheskinderhilfswerk_e.v
Das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Überwindung von Kinderarmut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Angelegenheiten stehen im Mittelpunkt der Arbeit als Kinderrechtsorganisation. Der gemeinnützige Verein finanziert sich überwiegend aus privaten Spenden, dafür stehen seine Spendendosen an ca. 40.000 Standorten in Deutschland. Das Deutsche Kinderhilfswerk initiiert und unterstützt Maßnahmen und Projekte, die die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus, fördern. Die politische Lobbyarbeit wirkt auf die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland hin, insbesondere im Bereich der Mitbestimmung von Kindern, bei ihren Interessen bei Gesetzgebungs- und Verwaltungsmaßnahmen und der Überwindung von Kinderarmut. Ziel ist insgesamt die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder in Deutschland.
Das Europa-Park Erlebnis-Resort
Das Europa-Park Erlebnis-Resort, bestehend aus Deutschlands größtem Freizeitpark, der Wasserwelt Rulantica, sechs parkeigenen 4-Sterne-Erlebnishotels, YULLBE und Eatrenalin, ist eine populäre Kurzurlaubdestination für Gäste aus aller Welt. Mit mehr als sechs Millionen Besuchern 2023 ist der Europa-Park der mit Abstand größte Freizeitpark in Deutschland und der besucherstärkste saisonale Freizeitpark weltweit. Über 100 Attraktionen und Shows laden zu Entdeckungen in den 17 europäischen Themenbereichen ein. In unmittelbarer Nähe genießen die Gäste in der nordisch thematisierten Wasserwelt Rulantica das ganze Jahr über Rutschvergnügen, Action und Entspannung.