Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Pferderennen

Kurzbeschreibung:

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen auf dem Boden im Kreis und stellen durch Bewegungen und Laute gemeinsam ein Pferderennen dar. Spaß garantiert.

Methodentyp:
Spiel
Altersgruppe:
6 - 99
Gruppengröße:
10 - 50
Dauer:
ca.10 Minuten
Verfahrensart:
sich bewegen
mit Lauten
Phase:
am Anfang
zwischendurch
in den Pausen
Spielcharakter:
Spiel ohne Gewinner
Anzahl Personal:
1
Personal:
(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Benötogtes Material:
kein
Meterialbedarf:
kein
Sozialform:
in der Gesamtgruppe
Ziele:
Eis brechen und entmuffeln (allgemeines Warming up)
Spaß haben und lachen
Aktivierung bei Lustlosigkeit
Durchführung:

1. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer knien auf dem Boden so dicht nebeneinander, dass sich ihre Schultern berühren. Sie bilden dabei einen Kreis.

2. Die Spielleitung erzählt eine Geschichte von einem Pferderennen: Sie fragt die Mitspieler, wie es sich auf einer Pferderennbahn anhört und klopft sich dabei bereits mit den Händen auf die Oberschenkel. Alle machen es ihr nach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nun Pferde, die an einem Hindernisrennen teilnehmen. Die Spielleitung führt die "Pferde" zum Start. Unruhe vor dem Start: Die Gruppe trippelt mit den Fingerspitzen auf den Boden. Dann läßt die Spielleitung einen kleinen Augenblick ihre Hände auf den Oberschenkeln ruhen, bis Ruhe eingekehrt ist.

3. Dann klatscht sie in die Hände und ruft laut "Start!" (Aufspringen ist sehr effektvoll.) Alle Mitspieler schlagen ihre Hände auf die Oberschenkel.

4. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen nun die Bewegungen der Spielleitung nach. Sie führt um die Bahn: Rechtskurve (nach rechts legen), Linkskurve (nach links legen), Hindernis (Hände vollführen eine wellenförmige Bewegung; Aufspringen ist auch möglich), Doppelhindernis (zweifache Bewegung - zweifaches Aufspringen), Linkskurve (nach links legen), Holzbrücke (mit Fäusten auf den Brustkorb schlagen), Wassergraben (mit den Fingern an den Lippen "Plätschern" imitieren), Rechtskurve (nach rechts legen), Zielgerade und Endspurt (Schlagfrequenz erhöhen), Tribüne und Zieleinlauf (lautes Klatschen und Jubelgeschrei).

Weitere mögliche Motive:

- schneller Pferdegalopp: sich schnell auf die Schenkel klopfen

- langsamer Pferdegalopp: sich langsam auf die Schenkel klopfen

- Hindernis: die Gruppe richtet sich gemeinsam auf, hebt die Arme bis auf Kopfhöhe und gibt einen Laut (z.B. Hoh) von sich

- Dreifach-Oxer: siehe erstes Hindernis mal drei

- Hubschrauberperspektive: mit den Fäusten auf die Brust klopfen, dazu: "Flap, Flap, Flap"

- fotografierender Fan: Fotografierbewegung machen, "Klick, klick, klick"

Die Spielleitung kann je nach Ausdauer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die "Rennstrecke" sehr abwechslungsreich gestalten.

Hinweise zur Durchführung:

- Bei diesem Spiel ist eine Spielleitung mit erzählerischen Fähigkeiten gefragt. Die Voraussetzung für ein Gelingen des Spiels ist eine gut erzählte Geschichte.

- Das Spiel kann - gerade bei Erwachsenen - auch auf Stühlen sitzend gespielt werden. Wichtig ist, dass die Spieler dabei möglichst dicht aneinander rücken, so dass sie sich an den Schultern berühren.

Pädagogische Hinweise:

- Das Spiel eignet sich besonders gut für Gruppen, die sich noch nicht kennen, da Berührungsängste abgebaut werden und die Atmosphäre entkrampft wird.

Varianten:

Variante 1: Das Spiel kann auch mit einem anderen thematischen Hintergrund, z.B. der Darstellung einer Zugfahrt gespielt werden, siehe auch "Zugfahrt/Lokomotive".

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden