Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Atomspiel (1)

Kurzbeschreibung:

Ein dynamisches Spiel, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich frei im Raum bewegen und auf Zuruf "Atomgruppen" mit verschiedenen Personenzahlen bilden müssen. Zahlreiche spaßige Varianten!

Methodentyp:
Spiel
Altersgruppe:
7 - 99
Gruppengröße:
12 - 100
Dauer:
ca.10 Minuten
Verfahrensart:
ohne Worte
Phase:
am Anfang
zwischendurch
in den Pausen
Spielcharakter:
Spiel ohne Gewinner
Ausscheidungsspiel
Anzahl Personal:
1
Personal:
(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Benötogtes Material:
Musik, Abspielgerät
Meterialbedarf:
gering
Sozialform:
in der Gesamtgruppe
Ziele:
Paare und Gruppen bilden
Eis brechen und entmuffeln (allgemeines Warming up)
Abbau von Bewegungsdefiziten/Intensive Bewegung
Aktivierung bei Lustlosigkeit
Durchführung:

Dieses sehr bekannte, spaßige und dynamische Spiel ist in seiner Grundform ein Ausscheidungsspiel. Es gibt aber eine Reihe von Varianten, bei denen ohne "Gewinner" gespielt wird (siehe Varianten). Häufig wird es auch als Gruppeneinteilungsspiel eingesetzt (siehe Variante 4).

1. Die Spielleitung hat Musik eingeschaltet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewegen sich dazu als "freie Atome" schwebend im Raum.

2. Plötzlich bricht die Musik ab und die Spielleitung ruft eine Zahl in den Raum, z.b.: Vier!

Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es nun, so schnell wie möglich "Atomgruppen" von vier Atomen (Personen) zu bilden.

3. Wer nicht mehr in die Gruppe passt, ist als überzähliges Atom abgesprengt und setzt sich auf seinen Platz.

4. Danach schwirren die Atome wieder zur Musik frei durch den Raum, solange bis der Spielleiter die Musik abbricht und erneut eine Zahl ruft. Übriggebliebene Atome scheiden wieder aus.

Hinweise zur Durchführung:

keine

Pädagogische Hinweise:

- Dieses Spiel ist sehr dynamisch und hilft "unruhigen" Kindern, ihre Spannungen abzubauen.

Varianten:

Variante 1: Das Spiel kann auch so gespielt werden, dass niemand ausscheiden muss. In diesem Falle muss der Spielleiter darauf achten, dass die Teilnehmerzahl durch die gerufenen Zahlen teilbar ist.

Variante 2: Zusätzlich kann, nachdem die Atome gebildet worden sind, die Aufgabe gegeben werden, bestimme Arten von "Atomen" darzustellen. Beispielsweise ein "Viereratom mit drei Füßen und vier Händen auf dem Boden" usw. Die Formen und die entsprechenden Zahlen sollten vorher auf einem Zettel notiert werden.

Variante 3: Eine besonders reizvolle Variante ist es, die Atome von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern "blind", also mit geschlossenen (oder verbundenen) Augen bilden zu lassen.

Variante 4: Als Gruppen- und Paareinteilungsspiel wird zunächst wie Variante 1 oder Variante 2 gespielt. Nachdem eine Weile gespielt worden ist, ruft die Spielleitung die Zahl, in der sie die Gruppen wünscht ("2" für Paare, "3" für Dreiergruppen, "4" für Vierergruppen usw.). Die entstandenen Atome bleiben nun zusammen und bilden die Paare und Gruppen für die nächsten Schritte.

Variante 5: siehe "Atomspiel 2 (Kennenlernen)"

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden