Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Ballonspiel (für Kinder)

Kurzbeschreibung:

Kinder führen auf einer Liste mit persönlichen Rechten ein Ranking durch. Was ist mir am wichtigsten, was am unwichtigsten? Eine Rahmengeschichte zwingt zur Entscheidung. Anschließend werden die Einzelentscheidungen auf einer Tabelle visualisiert und diskutiert.

Methodentyp:
Sonstige Methode
Altersgruppe:
7 - 13
Gruppengröße:
6 - 20
Dauer:
ca. 25 Minuten
Verfahrensart:
sprechen
lesen
Phase:
Arbeitsphase
Anzahl Personal:
1
Personal:
Moderator/in
Benötogtes Material:
Arbeitsblätter in der Anzahl der Teilnehmer (siehe <a href="220/kopiervorlage.pdf">Kopiervorlage</a>), ein großer Papierbogen, Filzschreiber für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Meterialbedarf:
gering
Sozialform:
individuelles Arbeiten
in der Gesamtgruppe
Ziele:
(eigene/andere) Positionen wahrnehmen
Meinungsbild zu einem Thema/einem Vorschlag erstellen
Durchführung:

1. Jede/r Teilnehmerin und Teilnehmer erhält von der Moderatorin ein vorbereitetes Blatt (siehe Kopiervorlage) mit persönlichen Rechten und einen Stift.

2. Die Rechte werden gemeinsam vorgelesen und bei Unklarheiten im Gespräch erklärt.

3. Nun erläutert die Moderatorin die Situation:

Die Kinder sollen sich vorstellen, dass sie allein in einem Fesselballon sitzen. An Bord haben sie eine Kiste, in der all diese Rechte drin sind. Jedes dieser Rechte ist zwei Kilo schwer. Plötzlich verliert der Ballon an Höhe. Damit er nicht weiter sinkt, muss ein Recht über Bord geworfen werden. Der Ballon steigt wieder. Doch dann plötzlich fällt er wieder ab. Damit er leichter wird, muss wieder ein Recht aufgegeben werden usw. ... bis schließlich nur noch ein Recht übrig bleibt.

4. Die Moderatorin bittet nun die Kinder, die Zettel noch einmal genau anzuschauen. Nun sollen die Kinder in die Kästchen jeweils eine Zahl eintragen. Das Recht, das sie zuerst über Bord werfen, bekommt eine 1, das nächste eine 2 usw. ... bis zum letzten, das übrig bleibt und die 10 bekommt.

5. Nachdem alle Kinder die Zettel vollständig ausgefüllt haben, "landen" alle wieder heil mit ihrem Ballon auf dem Boden. Was ist passiert, wie habt ihr euch entschieden?

6. Die Ergebnisse werden in eine vorbereitete Tabelle eingetragen. In den Zeilen sind die Rechte notiert. In den Spalten die Kindernamen. So ergibt sich ein schönes und übersichtliches Meinungsbild.

6. Jetzt kann diskutiert werden.

Hinweise zur Durchführung:

- Bei jüngeren Kinder ist darauf zu achten, dass sie alle Rechte lesen können. Die Zuordnung von Ordinalzahlen (1., 2., 3. usw.) und das Ranking kann in dieser jüngsten Alterstufe zu Schwierigkeiten führen. Wenn solche auftauchen oder zu erwarten sind, ist es besser, die Rechte Schritt für Schritt durchzugehen und jeweils die entsprechende Zahl eintragen zu lassen.

- Auch das Lesen von Tabellen ist im Alter von 6, 7 Jahren nicht unbedingt als Voraussetzung gegeben. Eine Hilfe kann sein, sich auf die Aussagen zu beschränken, bei denen die meisten eine 10 und eine 1 gegeben haben, und diese mit unterschiedlichen Farben deutlich zu kennzeichnen.

- Es kann auch eine andere Auflistung von Rechten gewählt werden als die, die die Kopiervorlage bietet. Damit sind andere Schwerpunktsetzungen möglich (Beispiel: Meine Rechte in unserer Gruppe - siehe Variation 1).

Pädagogische Hinweise:

- Die Stärke dieser Methode liegt vor allem darin, dass sie unterschiedliche Beurteilungen verdeutlicht (dies ist zumindest meistens der Fall). Das liefert Gesprächsstoff. Im Vorfeld sollten - vor allem bei sehr kontroversen Einschätzungen - Regeln für die Diskussion vereinbart werden.

- Besonders geeignet ist diese Methode als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit den Kinderrechten der UN-Konvention.

Varianten:

Variante 1:

Es kann auch eine andere Auflistung von Rechten gewählt werden als die, die die Kopiervorlage bietet. Damit sind andere Schwerpunktsetzungen möglich (Beispiel: "Thema: Meine Rechte in unserer Gruppe").

Variante 2:

siehe "Ballonspiel (für Jugendliche)"

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden