Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Spielplatzplanungsparty

Kurzbeschreibung:

Auf dem Gelände des zukünftigen Spielgplatzes findet ein Fest statt, zu dem alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Umgebung eingeladen werden. Auf dem Fest werden verschiedene Befragungsaktionen durchgeführt, bei denen Wünsche für den zukünftigen Spielplatz geäußert werden können.

Methodentyp:
Spezifische Partizipationsmethode
Altersgruppe:
3 - 99
Gruppengröße:
20 - 100
Dauer:
halbtags
Anzahl Personal:
6
Personal:
Planungsgruppe
Benötogtes Material:
Materialien und Hilfsmittel unterscheiden sich je nach dem spezifischen Konzept eines Festes sehr stark voneinander. Hier nur einige Beispiele und Denkanstöße für die Materialbeschaffung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für das Rahmenprogramm: Kleine Bühne, Mikrophon oder Megaphon, Zelt (falls es regnet), Stühle oder Bänke, Tische ... Für die Beköstigung: Essen (Kuchen, Gulaschkanone, Eintopf ...), Getränke (Kaffee, Tee, Brause ...), Besteck, Teller, Gläser, Essens- und Getränkestand ... Für ein Spiele- und Rahmenprogramm: Schwungtuch, Bälle, Jongliermaterialien, Theaterschminke, Buttonmaschine, ... Für die Befragungsaktionen: Pinnwände, große Papierbögen, Stifte, vorbereitete Wunschzettel, Bastelmaterialien, farbige Filz- oder Wachsmalstifte ... (siehe auch Materialbeschreibung bei "Modellbau", Dialog- und Kommunikationswände).
Meterialbedarf:
hoch
Durchführung:

Die Gestaltung einer Spielplatzparty kann in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen sehr stark variieren. Aus diesem Grunde soll hier ein beispielhafter Ablauf einer Spielplatzplanungparty präsentiert werden.

15.00 Uhr: Offizieller Beginn des Festes

- Kurze Begrüßung und Einstiegsworte durch die Hauptverantwortlichen

- Kurze Rede z. B. der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters

- Kurze Ablaufbeschreibung zum Fest durch die Hauptverantwortlichen: "Was gibt's wo und wann?"

Ab 15.30 Uhr: Befragungsaktionen an den verschiedenen Aktionsständen

- Modellbau: Kinder, Jugendliche und Erwachsene bauen ihren Wunschspielplatz als Modell.

- Dialog- und Kommunikationswände: Auf großen Papierbögen schreiben die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Kommentare zu verschiedenen Fragen, angefangenen Sätzen, Meinungsäußerungen usw.

- Wunschbilder: Kinder, Jugendliche und Erwachsene malen ihren Wunschspielplatz.

- Wunschzettel: Kinder, Jugendliche und Erwachsene schreiben ihre Wünsche und Ideen auf Zettel.

Parallel zu den Befragungsaktionen: Ein buntes Rahmenprogramm

- Verkauf von Kaffee und Kuchen (und anderen Getränken) an den Ständen.

- Spieleprogramm

- Kleine Aufführungen: Jonglage, Theater, Musik, Kleinkunst ...

- Zwischendurch Bekanntgabe der Zwischenergebnisse und des aktuellen Stands der Befragungsaktionen durch die Hauptverantwortlichen.

Gegen 18.00 Uhr:

- Offizieller Abschluß der Spielplatzplanungsparty: Abschlussworte von den Hauptverantwortlichen.

- Zusammenfassung der Ergebnisse und Dank an alle Beteiligten.

- Erklärung: Wie geht's jetzt mit der Spielplatzplanung weiter, was geschieht mit den Ergebnissen der Planungsparty?

- Einladung an alle, auch bei den Folgeaktivitäten mitzumachen (Bekanntgabe der Termine).

18.30-20.00 Uhr:

- Langsamer Ausklang des Festes, Aufräumen und Abbauen.

Hinweise zur Durchführung:

- Für welche Situationen geeignet?

a) wenn ein Spielplatz in Planung ist und das Gelände dafür feststeht

b) wenn die Anwohner rund um den zukünftigen Spielplatz an der Gestaltung beteiligt werden sollen und die Akzeptanz frühzeitig erhöht werden soll

c) um in lockerer Atmosphäre erste Ideen zur Spielplatzplanung abzufragen

d) um "nebenbei" auch den Kontakt zu und zwischen den Anwohnern zu fördern

- Vorteile: frühe Beteiligung der Nachbarschaft.

- Nachteile: keine.

- Die Ergebnisse der verschiedenen Aktionen müssen systematisch ausgewertet und veröffentlicht werden. Die Weiterarbeit mit den Ergebnissen der Spielplatzplanungsparty muss mit Beteiligung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Umgebung stattfinden. Hierfür bietet sich z. B. der Planungszirkel an, in dem eine Auswahl aus den gesammelten Ideen und Vorschlägen der Party erfolgt, um in einem nächsten Arbeitsschritt mit Expertinnen und Experten die endgültige Planung und Umsetzung in Angriff zu nehmen.

Pädagogische Hinweise:

keine

Varianten:

keine

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden