Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Befragung von Expertinnen und Experten

Kurzbeschreibung:

Zu einem bestimmten Thema, einem kommunalen Problem, einem Projekt oder Ähnlichem werden Expertinnen und Experten in einem Gespräch von einer Gruppe befragt.

Methodentyp:
Sonstige Methode
Altersgruppe:
8 - 99
Gruppengröße:
10 - 30
Dauer:
ca. 2 Stunden
Verfahrensart:
sprechen
hören
Phase:
Arbeitsphase
Anzahl Personal:
2
Personal:
Moderator/in
Komoderator/in
Benötogtes Material:
große Papierbögen für Pinnwände, drei bis fünf Pinnwände und Nadeln (alternativ: Klebeband), rechteckige Moderationskarten und Streifen, dicke Filzstifte
Meterialbedarf:
mittlerer
Sozialform:
in der Gesamtgruppe
Ziele:
Informationen beschaffen und sammeln
Wissen erweitern
Durchführung:

1. Die Moderation begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Expertinnen und Experten und leitet die Veranstaltung mit wenigen Worten ein. Zudem gibt sie einen kurzen Überblick über den Ablauf und das Vorgehen.

2. Nun erhalten die Experten das Wort, stellen sich vor und leiten das Thema kurz (ca. 5-10 Minuten) aus ihrer Sicht ein.

3. Danach stellen die Teilnehmenden ihre Fragen an die Experten. Dabei können sie sich an die vorher formulierten Fragen halten, aber auch neue formulieren.

Jede Frage wird sofort beantwortet. Dabei achtet die Moderation darauf, dass die Expertinnen und Experten auf die gestellte Frage eingehen und nicht in andere Gefilde abschweifen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Recht nachzufragen, bis ihre Frage beantwortet ist.

4. Die Fragen und Antworten werden von der Moderation in Stichworten deutlich auf einer Wandzeitung oder auf Moderationskarten mitgeschrieben (Streifen für die Fragen, rechteckige Karten für die Antworten). Die beschriebenen Karten werden für alle sichtbar an die Pinnwände gehängt. So entsteht parallel ein Simultanprotokoll, das alle sehen können und das es leichter macht, immer wieder zum "roten Faden" des Gesprächs zurückzufinden. Außerdem gehen so keine wertvollen Tipps und Ideen verloren.

5. Nach der Befragung entwickelt sich oft eine fruchtbare Diskussion, für die in jedem Fall Zeit eingeplant sein sollte.

Hinweise zur Durchführung:

- Für welche Situationen geeignet?

a) um Tipps und Informationen ("Experten-Know-How") für das eigene Projekt zu erhalten

b) um in lebendiger Form Fachinformationen zu bekommen

c) um die Scheu vor Experten zu verlieren

d) gut geeignet, wenn eine Gruppe bereits zu einem Thema gearbeitet hat, also selbst über ein gewisses Know-how verfügt

e) Gut geeignet, wenn bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiche Fragen "unter den Nägeln brennen"

- Die Methode ist gut einsetzbar, nachdem eine Gruppe bereits selbst zum Thema gearbeitet hat, also z. B. nach einer Zukunftswerkstatt, im Rahmen eines Planungszirkels oder nach einer Zeichen- und Malaktion.

- Vorteile: schnelles Verfahren, um Fachwissen für das eigene Projekt zu sammeln; gute Möglichkeit, Planungsfehler zu vermeiden

- Nachteile: Gefahr der Langeweile und Frustration, wenn in langatmigem Fachchinesisch referiert wird

Pädagogische Hinweise:

Die Experten sollten sich um eine kinder- und jugendgemäße Darstellung bemühen.

Varianten:

Variante 1: Es kann auch wie bei der Befragung von Kommunalpolitikerinnen und -politikern vorgegangen werden. Insbesondere falls die Befragung im Rahmen eines kurzfristig angesetzten Planungszirkels erfolgt. Dann kann ein Vorabtreffen eine Stunde vorher erfolgen, bei dem die Fragen auf Wandzeitungen, Moderationskärtchen oder per Zuruf gesammelt werden. Zum Sammeln und Auswählen von Fragestellungen eignet sich z. B. die Zuruffrage und die Mehrpunktentscheidung.

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

kein Beispiel vorhanden