Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

METHODENDATENBANK - KINDERRECHTE.DE

Partnerinterview nach Leitfragen
Steckbrief

Kurzbeschreibung:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen "Steckbrief" und bilden Paare. Dann interviewen sich die Partner gegenseitig, um den Steckbrief mit Informationen zu füllen. Anschließend stellen sie kurz den jeweiligen Partner der Gesamtgruppe vor. Die Steckbriefe werden ausgestellt.

Methodentyp:
Sonstige Methode
Altersgruppe:
14 - 99
Gruppengröße:
10 - 30
Dauer:
ca. 45 Minuten
Verfahrensart:
schreiben
sprechen
zeichnen und malen
Phase:
am Anfang
Anzahl Personal:
1
Personal:
Moderator/in
Benötogtes Material:
ein Steckbrief für jeden Teilnehmer (siehe Vorbereitung und Verlauf/Beschreibung)), Stifte oder Kugelschreiber, feste Schreibunterlagen
Meterialbedarf:
gering
Sozialform:
in Paaren
in der Gesamtgruppe
Ziele:
Kennenlernen (allgemein)
Kennenlernen (mit Namen)
Kennenlernen (mit Eigenschaften, Vorlieben usw.)
Durchführung:

1. Es werden Paare gebildet.

2. Die Moderation händigt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vobreitete Steckbriefe aus und erklärt die Aufgabe. Die Steckbriefe müssen der Zielgruppe sowohl dem Umfang nach als auch inhaltlich angemessen gestaltet sein. Beispiele für Fragen und Stichpunkte: Alter, Name, Wohnort, Beruf oder Schule, Familienstand und Kinder, wichtigstes Ereignis im Leben, "Was ich über mich sagen möchte!", "Mein Lebensmotto lautet ...", "Warum ich hier bin ... ", Lieblingsspeise, Lieblingsreiseland, "Wie würde ich hier gerne genannt werden.", "Wie meine Zukunft in 10 Jahren aussehen sollte." usw.

Da die Steckbriefe ausgestellt werden, sollten sie im Din A3-Format kopiert und evtl. bunt sein. Eine freie Fläche, die Platz für ein selbstgemaltes Bild vom Interviewten oder von sich selbst bietet, und kleine gemalte Verzierungen runden das Erscheinungsbild des Steckbriefes ab.

3. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interviewen sich gegenseitig und füllen mit Hilfe der Informationen die Steckbriefe für ihren Partner aus. (zeitliche Begrenzung ca. 15 Min.). Die einzelnen Teile des Steckbriefes fungieren dabei als Leitfragen.

4. Die Paare kehren ins Plenum zurück und bilden einen Stuhlkreis. Nun beginnt reihum die Vorstellung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich allerdings nicht selbst vor, sondern die Partner stellen sich gegenseitig vor. Dazu tritt ein Partner hinter den Stuhl des Vorzustellenen und beginnt: "Das ist Inge. Inge ist 17 Jahre alt ..." Der Teilnehmer, der seinen Partner vorstellt, gibt aber nicht den Inhalt des gesamten Interviews wieder, sondern ist angehalten, Dinge zu benennen, die ihm besonders wichtig und bemerkenswert erscheinen und die die anderen über den Partner unbedingt wissen sollten.

5. Die Steckbriefe werden nun gemeinsam aufgehängt und die "Galerie" von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besichtigt. Dabei kommen sie ins Gespräch.

Hinweise zur Durchführung:

- Die Moderation sollte sich unbedingt an den Interviews und der Vorstellung beteiligen.

- Die Aufgabenstellung, nicht alles, sondern nur ausgewählte Fakten über den Partner wieder zu geben, sollte nicht vor den Interviewes, sondern erst im Plenum bekannt gegeben werden.

Pädagogische Hinweise:

- Die Tatsache, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich nicht selbst vorstellen, entlastet sie. Es kommt nicht zu Konflikten über Fragen wie bspw: "Wieviel darf ich sagen?", "Wie lange darf ich reden, wenn ich nicht aufdringlich erscheinen möchte bzw wenn ich nicht als zurückhaltend gelten möchte?".

- Die Auswahl der Inhalte der Vorstellung durch den Partner bringt häufig Überraschungen für den Vorgestellten mit sich.

Varianten:

Variante 1: siehe "Partnerinterview"

Sonstiges:

keine Angaben

Beispiel:

siehe Datei 141