Methodendatenbank
Schatzkiste
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen auf "Schatzsuche". Schätze sind alle positiven Dinge (Situationen, Aspekte, Orte u.a.) in ihrer Umgebung, Gruppe usw. Wird die Schatzkiste voll?
Alter: -
Gruppengröße: -
Schiffbruch
Neun freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen nach einem Schiffbruch in einem Rettungsboot, das aber nur acht Personen aufnehmen kann. Das Boot sinkt. Die Schiffbrüchigen müssen sich darüber einigen, wer das Boot verlassen muss, damit nicht alle untergehen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Schlagzeile
Eine Spielerin oder ein Spieler steht mit einer Zeitungsrolle in der Mitte eines Stuhlkreises, den die anderen bilden. Ein Name wird aufgerufen. Der Spieler in der Mitte versucht nun, die betreffende Person auf die Knie "abzuschlagen", bevor diese einen anderen Namen rufen kann.
Alter: -
Gruppengröße: -
Schmusebärchen
Auf Zuruf der Spielleitung finden sich "Schmusebärchen" zusammen, die etwas gemeinsam haben (Haarfarbe, Sternzeichen, Lieblingsjahreszeit usw.) und tauschen sich kurz darüber aus, bis wieder neue Gruppen mit anderen Gemeinsamkeiten gebildet werden.
Alter: -
Gruppengröße: -
Schokoladenspiel
Zur Gruppenbildung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Süßigkeit. Die Paare oder Kleingruppen werden nach Geschmacksrichtungen oder dem Aussehen der Süßigkeiten bzw. Schokolade gebildet.
Alter: -
Gruppengröße: -
Schreibdiskussion
In Kleingruppen diskutieren und argumentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Thema bzw. zu Vorschlägen. Dabei schreiben sie abwechselnd (ohne zu sprechen) ihre Argumente auf ein Plakat. Eine besondere Form der Diskussion!
Alter: -
Gruppengröße: -
Schreibmeditation
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen um eine große Papierbahn herum, auf der Themen, Thesen und Impulse notiert sind. Jeder schreibt seine Meinung dazu auf, wodurch andere angeregt werden und antworten. Es entsteht ein "Gruppen-Schreibgespräch". Auch zur Auswertung und als Feedback geeignet.
Alter: -
Gruppengröße: -
Schreispiel
Zwei Gruppen schreien um die Wette. Sie stehen sich in zwei Reihen gegenüber. Gruppe A bestimmt nun einen Hörer, der sich hinter Gruppe B stellt. Gruppe A schreit ihrem Hörer ein Wort zu, das er verstehen muss. Gruppe B versucht durch Gegenschreie, den Hörer am Verstehen des Wortes zu hindern.
Alter: -
Gruppengröße: -
schriftliche Befragung
Zu einem Thema werden an möglichst viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene Fragebögen verteilt, die diese dann schriftlich beantworten.
Alter: -
Gruppengröße: -
Schuhsalat
Schnelles Verfahren, um Gruppen nach dem Zufallsprinzip zu bilden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ziehen einen Schuh aus und werfen ihn in die Mitte. Die Leitung legt sie nun zu Dreier-oder Vierergruppen zusammen. Die Besitzer der Schuhe bilden die Gruppen.
Alter: -
Gruppengröße: -