Methodendatenbank
Die Bestimmer - Ein Soziogramm
Zur Klärung von machtförmigen Entscheidungsstrukturen und Inhalten im Jugendhaus (Offene Jugendarbeit) Mit einer Gruppe von Kindern oder Jugendlichen wird ein „Machtsoziogramm“ des Jugendhauses angelegt, indem Karten, mit den Namen einzelner Beteiligter/Gruppen so angeordnet werden, dass die Macht- und Entscheidungsverhältnisse aufgezeigt werden, ebenso wie die Entscheidungsinhalte.
Alter: -
Gruppengröße: -
Die Jagd
Aktivierendes und spaßiges Spiel, bei dem die Mitglieder zweier Mannschaften abwechselnd nebeneinander (1 - 2 - 1 - 2 - 1 - 2 ....) in einem Kreis stehen oder sitzen. Jede Mannschaft muss, um zu gewinnen, so schnell wie möglich einen Gegenstand weitergeben. Die Gegenstände rotieren gegenläufig.
Alter: -
Gruppengröße: -
Die Regelspürhunde
In dieser Übung geht es darum, mit Kindern die vorhandenen informellen Regeln aufzu-spüren und evtl. zu ändern. Die Kinder erfahren dadurch ihre Einflussmöglichkeiten auf Alltagsregeln. Den Pädagogen bieten die Ergebnisse der Übung zahlreiche Ansatzpunkte für ihre pädagogische Arbeit.
Alter: -
Gruppengröße: -
Dingsda-Spiel
Eine Freiwillige oder ein Freiwilliger bekommt von der Spielleitung einen Begriff, den sie/er den anderen Mitspielern beschreibend erklären und vorstellen soll. Bestimmte "Tabu-Worte" darf sie/er bei ihrer/seiner Umschreibung nicht verwenden. Die anderen Spieler raten, welcher Begriff gemeint ist.
Alter: -
Gruppengröße: -
Diskussionsregeln
Mit einfachen und "stummen" Zeichen, die vorher vereinbart wurden und für alle verbindlich gelten, kann jede/r seine Meinung zu Diskussionsbeiträgen oder zum Diskussionsverlauf äußern und damit Rückmeldung geben, ohne "dazwischen" zu reden.
Alter: -
Gruppengröße: -
Dorfforscher / Dorfdetektive
Bei Forschungsaktionen und Streifzügen erkunden Kinder ihre Gemeinde und überprüfen sie auf ihre Kinderfreundlichkeit. Die Bandbreite der möglichen Themen erstreckt sich von "interessanten Orten in der Gemeinde" über "Verkehrswegeuntersuchungen" bis hin zu ökologischen Erkundungen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Dschungelspiel
Ein lustiges Gruppeneinteilungsspiel, bei dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur durch Tierlaute bemerkbar machen und zusammenfinden.
Alter: -
Gruppengröße: -
Du bestimmst
Das Haus wird als architektonischer Plan aufgezeichnet und seine Räume werden als Felder eines Brettspieles bestimmt. Für jeden Raum werden Ereigniskarten geschrieben, über die Dinge, die dort stattfinden können, und es gibt offene Ereigniskarten, auf denen man notieren kann, was dort anderes passieren könnte. Eine Gruppe von Kindern oder Jugendlichen würfelt sich durch den Spielplan und kommentiert die vorhandenen Ereigniskarten und entwirft neue.
Alter: -
Gruppengröße: -
Du willst doch lieber ...
Methode zur Klärung von tatsächlichen Interessen von Kindern und Jugendlichen (in der Offenen Jugendarbeit) In einer Art konfrontativen Variante des „aktiven Zuhörens“ werden von einem Moderator Interessensäußerungen von Kindern und Jugendlichen kritisch befragt, ob sie auch tatsächlich das wirkliche Bedürfnis oder Interesse erfüllen. Es werden Hypothesen darüber gebildet, was die Kinder und Jugendlichen eigentlich lieber wollen als das, was sie direkt vorschlagen.
Alter: -
Gruppengröße: -
Ein ganz verrückter schöner Tag
Sensibilisierungsübung für Alltägliches Was ist, wenn nichts so ist, wie immer? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Übung, die Alternativen für den Alltagstrott aufzeigt.
Alter: -
Gruppengröße: -