Informieren und Vernetzen
Die Kinderpolitische Landkarte

Was ist das?
In der Kinderpolitischen Landkarte des Deutschen Kinderhilfswerkes sind direkte und stellvertretende Kinder- und Jugend-Interessenvertretungen verzeichnet. Die Daten geben somit einen qualifizierten Überblick über wichtige Elemente der bundesweiten Landschaft im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Zugleich erheben die Daten keinen Anspruch auf Vollständigkeit – weder innerhalb der aufgeführten Kategorien noch hinsichtlich der Festlegung der Kategorien. Die Datensätze werden regelmäßig aktualisiert.
Wie funktioniert es?
Sie können die Karte nach ganz bestimmten Kriterien durchsuchen lassen, z.B. nach dem Namen eines Ansprechpartners, dem Namen einer gesuchten Einrichtung, der Postleitzahl oder einem Tätigkeitsfeld. Durch die Verknüpfung mit zusätzlichen Suchkriterien können Sie Ihr Suchergebnis weiter optimieren.
Eintragen und dabei sein
Und wenn Sie selbst Träger eines Beteiligungsprojektes sind, haben Sie hier die Gelegenheit, eine Aufnahme in die Datenbank zu beantragen und Ihr Projekt bundesweit bekannt zu machen.
Kategorien in der Kinderpolitischen Landkarte
In der Kinderpolitischen Landkarte sind die Einträge verschiedenen Kategorien zugeordnet. Eine Übersicht über diese Kategorien und deren Definition finden Sie hier.