Kinderrechte in Deutschland
Engagement – Information – Vernetzung

Anne Dehler

Projektbüro "Kultur macht stark"

030 308693-34
Informieren und Vernetzen

Termine und Veranstaltungen

Wir informieren Sie hier über aktuelle Termine sowie Informations- und Fachveranstaltungen im Rahmen des Programms „It’s your Party-cipation“.

Aktuelle Termine

Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Programm und aktuelle Fristen.

Bitte beachten Sie: Da die Förderperiode des Programms "Kultur macht stark" im Dezember 2022 endet, ist spätestes Projektende für Projekte der 31. August 2022.

Da Verwendungsnachweise spätestens 6 Wochen nach Ende des Bewilligungszeitraumes einzureichen sind, ist der späteste Termin zur Einreichung der Verwendungsnachweise der 14. Oktober 2022.

Wenn Sie Fragen zur Förderung oder Erstellung des Verwendungsnachweises haben, stehen wir Ihnen im Projektbüro gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Veranstaltungen

Hinweise zu Informationsveranstaltungen über das Programm "It's your Party-cipation" und Fachveranstaltungen

PARTY kommt von Partizipation: Kulturelle Bildung als unterschätzter Raum der Demokratiebildung - ein kulturpolitischer Ausklang

Eine (letzte) Veranstaltung des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Förderprogrammes „It’s your Party-cipation“

Mittwoch, 26. Oktober 2022

16.00 – 20.00 Uhr

Haus der Commerzbank, Pariser Platz 1, 10117 Berlin

Mit dem Ende der aktuellen Förderphase von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) endet auch das Engagement des Deutsches Kinderhilfswerkes als Partner und Förderer im Bundesprogramm. Die gezielte Förderung von Partizipation und Kinderrechten in Projekten kultureller Bildung hat das Förderprogramm „It’s your Party-cipation“ des Deutschen Kinderhilfswerkes in der Reihe der Programmpartner ausgezeichnet und damit das Bundesprogramm maßgeblich geprägt.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zurückblicken, nach vorn blicken, ausblicken und weitblicken. Welche Rolle kann, darf und muss kulturelle Bildung im Rahmen von Prozessen demokratischer Bildung spielen? In welchem Verhältnis stehen kulturelle und politische Bildung? Wie können die Potenziale Kultureller Bildung für die Zielgruppe marginalisierter Gruppen ausgeschöpft werden, ohne sie zu instrumentalisieren oder zu verzwecken?  Und wie können wir dahingehend die Beteiligung von jungen Menschen und die Beachtung der UN-Kinderrechtskonvention als zwangsläufige Grundlage kultureller Bildungsarbeit in der Zukunft nachhaltig fördern und sichern? Welche Verantwortung trägt hier Politik, welche Zivilgesellschaft? Und wie müssen Förderprogramme aussehen, um partizipative Prozesse zu unterstützen?

Programm

15:30

Ankommen

16:15

Begrüßung durch Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes

16:30

Rückblick - 5 Jahre „It’s Your Party-Cipation“ – Eine Kinderrechtsorganisation als Träger kultureller Bildungsprojekte; Luise Meergans, Leiterin Abteilung Kinderrechte und Bildung des Deutschen Kinderhilfswerkes

16:50 

Ausblick - Thomas Krüger im Gespräch mit Mechthild Eickhoff (Geschäftsführerin Fonds Soziokultur), Barbara Meyer (Geschäftsführerin Schlesische 27), Tom Braun (Professor für Kultur- und Medienpädagogik an der IU Internationale Hochschule) und Thomas Heppener (Referatsleiter "Demokratieförderung" beim BMFSFJ) über die Fragen nach kultureller Bildung zwischen politischem Auftrag und Kunst

18:00  

Weitblick - Empfang und Austausch bei Essen und Wein

Veranstaltungsmoderation: Milena Feingold, Deutsches Kinderhilfswerk

Sie können sich hier für die Veransaltung anmelden. 

Teilhabe, Teilnahme, Teilgabe – Potenziale und Herausforderungen von Partizipation in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Eine digitale Reihe von Kamingesprächen des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Förderprogrammes „It’s your Party-cipation“

Mittwoch, 14. September 2022

18.30 – 20.00 Uhr // ZOOM

PART III – TEILGABE: Die Kulturinstitution als partizipativer (T)Raum – Gelingensbedingungen für die Verstetigung partizipativer Strukturen in den institutionellen Rahmen
 
Ein offener Dialog zwischen Wiebke Hagemeier - Theaterpädagogin, GRIPS Theater und Michael Dietrich, Geschäftsführer PA/SPIELkultur e.V.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche, formlose Anmeldung unter kulturmachtstark@dkhw.de jedoch erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail. Zur Einladung geht es hier.

"Kultur macht stark" IM FOKUS - Partizipative Projektgestaltung

Eine Veranstaltung der Servicestellen „Kultur macht stark" aus Berlin, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Dienstag, 29. März 2022
10:00 bis 12.30 Uhr
Zoom

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. 

Teilhabe, Teilnahme, Teilgabe – Potenziale und Herausforderungen von Partizipation in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Eine digitale Reihe von Kamingesprächen des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Förderprogrammes „It’s your Party-cipation“

Mittwoch, 23. März 2022

18.30 – 20.00 Uhr // ZOOM

PART II – TEILNAHME: Beteiligung und Projektitis - Wie lässt sich auch innerhalb der kulturellen Projektarbeit nachhaltig wirkende Partizipation gewährleisten?
 
Ein offener Dialog zwischen Mechthild Eickhoff - Diplom-Kulturpädagogin, Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur e.V. und Prof. Dr. Nana Adriane Eger – Professorin für Kulturelle Bildung an der Hochschule Merseburg

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche, formlose Anmeldung unter kulturmachtstark@dkhw.de jedoch erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail. Zur Einladung geht es hier.

Der dritte und letzte Teil der digitalen Reihe wird auch zeitnah stattfinden. Wir informieren Sie hier frühzeitig.

Informationsveranstaltung "It's your Party-cipation"

Mittwoch, 02. März 2022
14:00 bis 15:15 Uhr
Zoom

Einladung

Anmeldungen können Sie bis zum 01. März an kulturmachtstark@dkhw.de senden.

Wir senden Ihnen nach erfolgter Anmeldung den Zoom-Zugang am 01. März zu.

Informationsveranstaltung "It's your Party-cipation"

Dienstag, 15. Dezember 2021
14:00 bis 15:15 Uhr
Zoom

Einladung

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 13. Dezember hier an.

Wir senden Ihnen nach erfolgter Anmeldung den Zoom-Zugang am 14. Dezember zu.

Teilhabe, Teilnahme, Teilgabe – Potenziale und Herausforderungen von Partizipation in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Eine digitale Reihe von Kamingesprächen des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des Förderprogrammes „It’s your Party-cipation“

Mittwoch, 08. Dezember 2021

18.30 – 20.00 Uhr // ZOOM

PART I – TEILHABE: Kulturelle Bildung ist ein Kinderrecht! Wie können gleichberechtigte Zugänge zu kulturellen Bildungsprozessen geschaffen werden?  
 
Ein offener Dialog zwischen Katharina Oguntoye – Aktivistin, Schriftstellerin, Historikerin und Gründerin von Joliba – Interkulturelles Netzwerk in Berlin e.V. und Prof. Dr. Michael Klundt – Professor für Kinderpolitik an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche, formlose Anmeldung unter kulturmachtstark@dkhw.de jedoch erforderlich. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung per E-Mail. Zur Einladung geht es hier.

PART II und PART III der digitalen Reihe werden im Frühjahr 2022 stattfinden. Wir informieren Sie hier frühzeitig.

Das könnte sie auch interessieren
Teaser_KMS_Projekte
Projekte
Teaser_KMS_FAQ
FAQ
Teaser_KMS_Downloads
Downloads