Überall dabei und mittendrin
Treffen des BundesNetzwerkes Kinder- und Jugendbeteiligung
Einmal im Jahr findet ein Treffen des BundesNetzwerkes Kinder- und Jugendbeteiligung statt. Die Treffen richten sich an Interessierte und Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. In thematischen Arbeitsgruppen werden im fachlichen Austausch Ansätze und Forderungen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert; es werden Herausforderungen in der praktischen Beteiligungsarbeit diskutiert, Projekte vorgestellt, und ggf. kollegial beraten. Gleichzeitig bietet das Treffen viel Raum für freien Austausch.
Darüber hinaus treffen sich die Mitglieder des BundesNetzwerkes monatlich jeden ersten Freitag zum Digitalen Mittagstisch. Die jeweiligen Themen und Moderator*innen speisen sich aus den Netzwerkmitgliedern selbst.
OFFENES TREFFEN DES BUNDESNETZWERKES KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG 2023
Schwerpunkt: Das Recht auf Kinder- und Jugendbeteiligung JETZT umsetzen1! Mein, dein, unser Beitrag!
Open Space am 08. und 09. September 2023 in der Hansestadt Lübeck
Veranstaltungsort: Handwerkskammer Lübeck, Breite Straße 10/12, 23552 Lübeck
Zum Programm geht's hier. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Treffen wurde gefördert durch die diesjährige Partnerkommune Hansestadt Lübeck sowie durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.
Eine Dokumentation erfolgt in Kürze.
OFFENES TREFFEN DES BUNDESNETZWERKES KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG 2022
Schwerpunkt: Wir l(i)eben Beteiligung. Lasst uns das BundesNetzwerk in Bewegung bringen! Open Space
02./03. Juli 2022 in Lutherstadt Wittenberg
Veranstaltungsort: Stiftung Leucorea
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Hier gehts zum Programm.
DIGITALES TREFFEN DES BUNDESNETZWERK KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG 2021
Schwerpunkt: Freiräume für Kinder- und Jugendbeteiligung – breit gedacht: Diskussion der Voraussetzungen und Ermöglichungsstrukturen
am 26./27. März 2021
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.
Das Treffen richtet sich an Interessierte und Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Das Treffen findet in Kooperation mit der Stadt Kiel statt.
In thematischen Arbeitsgruppen werden im fachlichen Austausch Ansätze und Forderungen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert; es werden Herausforderungen in der praktischen Beteiligungsarbeit diskutiert, Projekte vorgestellt, und ggf. kollegial beraten. Gleichzeitig bietet das Treffen viel Raum für freien Austausch. Es werden Exkursionen zur Beteiligungspraxis angeboten. Am ersten Tag gibt es Inputs von Expert/innen der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der Kinderrechte zum Themenschwerpunkt Freiräume für Kinder- und Jugendbeteiligung – breit gedacht: Diskussion der Voraussetzungen und Ermöglichungsstrukturen. Am zweiten Tag wird in Themengruppen gearbeitet.
Veranstaltungsort: erstmalig digital
ABSAGE!!
OFFENES TREFFEN DES BUNDESNETZWERK KINDER_ UND JUGENDBETEILIGUNG 2020
Schwerpunkt: Freiräume für Kinder- und Jugendbeteiligung – breit gedacht: Diskussion der Voraussetzungen und Ermöglichungsstrukturen am 20./21. März 2020 in Kiel
Wir bedauern, folgende Mitteilung machen zu müssen:
Aufgrund der derzeitigen Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wird das Offene Treffen des BundesNetzwerkes Kinder- und Jugendbeteiligung am 20. und 21. März 2020 in Kiel nicht stattfinden. Dies wurde in enger Abstimmung mit unserem diesjährigen Kooperationspartner, der Landeshauptstadt Kiel, und den dortigen zuständigen Behörden entschieden.
Gerne hätten wir die Veranstaltung durchgeführt! Die Gesundheit aller Teilnehmenden und Mitarbeitenden steht für das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung, das Deutsche Kinderhilfswerk und die Landeshauptstadt Kiel jedoch an erster Stelle, zusammen mit einem verantwortungsvollen Handeln zugunsten der Eindämmung der Verbreitung in der Bevölkerung. Der Personenkreis der Angemeldeten setzt sich aus Teilnehmenden aus allen Bundesländern zusammen, was ein besonderes Risiko dargestellt hätte. Daher haben wir uns nun zu diesem Schritt entschieden.
Wir hatten uns sehr darauf gefreut, das BundesNetzwerktreffen mit Ihnen gemeinsam zu begehen und bitten um Ihr Verständnis, dass wir die Veranstaltung absagen.
Wenn wir uns sortiert haben, werden wir uns als Lenkungsgruppe des BundesNetzwerkes damit auseinandersetzen, was daraus folgt: Ob und ggf. wann das Treffen doch noch stattfinden kann. Wir werden sie per E-Mail benachrichtigen und Informationen auf unserer Webseite einstellen, sollten sich diesbezüglich Neuigkeiten ergeben.
Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2019
Schwerpunkt: 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – kinderrechtliche Sicht auf Kinder- und Jugendbeteiligung
Am 15./16. März 2019 in Siegen
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.
Das Treffen richtet sich an Interessierte und Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Es findet in Kooperation mit bluebox Siegen statt.
In thematischen Arbeitsgruppen werden im fachlichen Austausch Ansätze und Forderungen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert; es werden Herausforderungen in der praktischen Beteiligungsarbeit diskutiert, Projekte vorgestellt, und ggf. kollegial beraten. Gleichzeitig bietet das Treffen viel Raum für freien Austausch. Es werden Exkursionen zur Beteiligungspraxis in Siegen angeboten, am zweiten Tag erfolgen Inputs von Expert/innen der Kinder- und Jugendbeteiligung sowie der Kinderrechte zum Themenschwerpunkt „30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – kinderrechtliche Sicht auf Kinder- und Jugendbeteiligung“.
Veranstaltungsort:
Freie Evangelische Gemeinde Siegen-Mitte e.V.
Friedrichstraße 85-87
57072 Siegen
Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2018
Schwerpunkt: Kinder- und Jugendbeteiligung - Blick über die Landesgrenzen hinaus
09./10. März 2018 im Saarrondo in Saarbrücken
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung.
Kinder und Jugendliche haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt zu werden. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.
Das Treffen richtet sich an Interessierte und Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Es findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken statt.
In thematischen Arbeitsgruppen werden im fachlichen Austausch Ansätze und Forderungen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert; es werden Herausforderungen in der praktischen Beteiligungsarbeit diskutiert, Projekte vorgestellt, und ggf. kollegial beraten. Gleichzeitig bietet das Treffen viel Raum für freien Austausch, es wird eine Exkursion zu Beteiligungspraxis in Saarbrücken stattfinden, am zweiten Tag erfolgen Inputs von Expert/innen der Kinder- und Jugendbeteiligung zum Themenschwerpunkt „Blick über die Landesgrenzen hinaus“.
Veranstaltungsort:
Saarrondo Saarbrücken
Europaallee 4a
66113 Saarbrücken
Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2017
Schwerpunkt: Spielleitplanung
17./18. März 2017 im LidiceHaus in Bremen
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Kinder und Jugendliche haben das Recht, dass sie an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.
Das Treffen richtet sich an Interessierte und Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Es findet in diesem Jahr in Kooperation mit SpielLandschaftStadt e.V. und dem LidiceHaus in Bremen statt. In thematischen Arbeitsgruppen werden im fachlichen Austausch Ansätze und Forderungen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert; es werden Herausforderungen in der praktischen Beteiligungsarbeit diskutiert, Projekte vorgestellt, und ggf. kollegial beraten. Gleichzeitig bietet das Treffen viel Raum für freien Austausch sowie am zweiten Tag Input von Expertinnen und Experten zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.
Veranstaltungsort:
Jugendbildungsstätte Bremen
LidiceHaus gem. GmbH
Weg zum Krähenberg 33 a
28201 Bremen
http://www.lidicehaus.de
Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2016
Schwerpunkt: Kreative Methoden in der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
11./12. März 2016 im Südstadtforum in Nürnberg
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Kinder und Jugendliche haben das Recht, dass sie an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.
Das Treffen richtet sich an Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Es findet in diesem Jahr in Kooperation mit der Kinderkommission der Stadt Nürnberg statt. In thematischen Arbeitsgruppen werden auf dem Treffen Ansätze und Positionen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert. Gleichzeitig bietet das Treffen Raum für kollegialen Austausch sowie Input von Expertinnen und Experten zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.
Veranstaltungsort:
Südstadtforum Service und Soziales
Siebenkeestraße 4
90459 Nürnberg
http://www.suedstadtforum.de/
Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2015
Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche in der Bürgerbeteiligung
13./14. März 2015 im Forum in Mannheim
Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Kinder und Jugendliche haben das Recht, dass sie an allen sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Das BundesNetzwerk setzt sich dafür ein, dass diesem Recht sowohl in der Alltagspraxis als auch durch konkrete gesetzliche Bestimmungen zur Durchsetzung verholfen wird.
Das Treffen richtet sich an Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Es findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem Stadtjugendring Mannheim und dem Fachbereich Rat, Beteiligung und Wahlen der Stadt Mannheim statt. In thematischen Arbeitsgruppen werden auf dem Treffen Ansätze und Positionen entwickelt, mit denen sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen positioniert. Gleichzeitig bietet das Treffen Raum für kollegialen Austausch sowie Input von Expertinnen und Experten zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung.
Veranstaltungsort:
Jugendkulturzentrum FORUM
Neckarpromenade 46
68167 Mannheim
www.forum-mannheim.de
Fachtagung
Gel(i)ebte Mitbestimmung. Kinder- und Jugendpartizipation in Kommunen – Inhalt, Vernetzung, Austausch, Praxis
30.09. bis 01.10.2014 im Neuen Rathaus Leipzig
Dass Kinder und Jugendliche zunehmend als Gestalter/innen unserer Gesellschaft in den Blick genommen werden, verdeutlichen bspw. aktuell die Themenjahre „Jahr der Partizipation“ (Bundesland Brandenburg) und „Jahr der Kinder- und Jugendrechte“ (Baden-Württemberg). Am 20. November 2014 gilt es das Jubiläum 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention zu würdigen und deren Umsetzung anzumahnen. Seit 25 Jahren ist also das Recht auf Beteiligung für Kinder und Jugendliche festgeschrieben. Es gibt eine Vielzahl von Aspekten, sich dem Thema Partizipation zuzuwenden - Kinder- und Jugendparlament, Wahlrecht, Kinder- und Jugendbüro, Jugendhilfeausschüsse sind nur einige wenige Schlagwörter. Aber auch die demografische Entwicklung kann Motivation sein. Denn einen Ort bzw. eine Region attraktiv weiter zu entwickeln, lebenswert zu gestalten und Abwanderungsprozesse mit ihren Folgen aktiv zu begegnen, dafür kann Partizipation einen hilfreichen Beitrag leisten.
Diese bundeslandübergreifende Fachtagung will Bundesnetzwerke, regionale Netzwerke und Fachkräfte aus den Kommunen/Regionen gezielt zu einem gemeinsamen Fachaustausch einladen. Welchen Mehrwert Beteiligung von Kindern und Jugendlichen für eine Kommune oder eine Region hat, ist dabei die leitende Fragestellung. Welchen Rahmen benötigt Partizipation? Wann funktioniert Partizipation? Welches Potential steckt in der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Wann ist die Idee der Beteiligung „überstrapaziert“? Welche unterschiedlichen Zugänge benötigt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Kommunen? Und welche positiven Effekte sind für Kinder und Jugendliche selbst zu vermuten? Theorieorientierte Vorträge, praxisorientierte Workshops und Gespräche werden insbesondere den Tagungsverlauf prägen. In den Vorbereitungs- und Umsetzungsprozess werden Jugendliche als Fachkräfte in eigener Sache konkret eingebunden sein.
Zu dieser Fachtagung sind Mitarbeitende aus den kommunalen Verwaltungen aller Fachbereiche, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Politiker/innen, Multiplikator/innen, Eltern, Studierende sowie weitere Interessierte eingeladen.
Veranstaltungsort:
Neues Rathaus Leipzig
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2014
Schwerpunkt: E-Partizipation, Beteiligung in der Kita, Beteiligung in der Ausbildung von Fachkräften, strukturelle Verankerung von Beteiligung auf kommunaler Ebene oder Partizipation in den Hilfen zur Erziehung
21./22. März 2014 im Jugendgästehaus Adolph Kolping in Dortmund
Das Treffen richtet sich an Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer. Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. In thematischen Arbeitsgruppen werden fortlaufend Ansätze und Positionen entwickelt, die auf dem Bundestreffen als Positionspapiere abgestimmt werden. Damit positioniert sich das BundesNetzwerk konkret zu beteiligungsrelevanten Themen. Gleichzeitig bietet das Treffen Raum für kollegialen Austausch sowie Input von Expertinnen und Experten.
Der erste Tag steht im Zeichen des kollegialen Austausches. In Arbeitsgruppen zu Themen wie E-Partizipation, Beteiligung in der Kita, Beteiligung in der Ausbildung von Fachkräften, strukturelle Verankerung von Beteiligung auf kommunaler Ebene oder Partizipation in den Hilfen zur Erziehung können Ansätze und Projekte vorgestellt werden. Wichtig dabei: Ihr Anliegen und Ihr Gesprächsbedarf stehen im Mittelpunkt. Abends findet ein Besuch in der Kinder- und Jugendeinrichtung Erlebniswelt Fredenbaum – BIG TIPI statt. Hier sollen im Rahmen einer „Redezeit“ gute Projekte kurz vorgestellt werden. Die „Redezeit“ lebt von ihrem guten Erfahrungen aus der Praxis.
Für den zweiten Tag haben wir Frau Prof. Ulrike Urban-Stahl von der Freien Universität zu Berlin eingeladen. Frau Urban-Stahl stellt die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe /BIBEK)“ vor. Daran anschließend möchten wir vertieft über Beteiligungs-/Beschwerdemöglichkeiten im Bereich der Hilfen zur Erziehung diskutieren.
Turnusgemäß steht die Wahl eines Teils der Lenkungsgruppenmitglieder an.
Zum Abschluss des Treffens vermittelt Eike Rösch von der Pädagogischen Hochschule Zürich praktisch Methoden der E-Partizipation.
Veranstaltungsort:
Jugendgästehaus Adolph Kolping
Silberstraße 24-26
44137 Dortmund
www.djh-wl.de/dortmund
Offenes Treffen des BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung 2013
Schwerpunkt: E-Participation, Schule, Elternmitwirkung, Beteiligung in der Kita oder Partizipation bei Hilfen zur Erziehung
24./25. Februar 2013 in der Stadtteilzentrum Emmers in Dresden
Auf dem jährlich stattfindenden Treffen vernetzen sich Fachkräfte und entwickeln Ansätze und Positionen für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Im Vordergrund stehen der kollegiale Austausch sowie der Input von Expertinnen und Experten. Das Treffen richtet sich an Aktive aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung, Moderatorinnen und Moderatoren sowie Trainerinnen und Trainer.
Der erste Tag des Treffens 2013 stand im Zeichen des kollegialen Austausches. In Arbeitsgruppen zu Themen wie E-Participation, Schule, Elternmitwirkung, Beteiligung in der Kita oder Partizipation bei Hilfen zur Erziehung konnten Ansätze und Projekte vorgestellt werden. Wichtig dabei: Die Anliegen und der Gesprächsbedarf der Teilnehmenden stand im Mittelpunkt. Abends fand ein Marktplatz statt, auf dem aktuelle Projekte oder Einrichtungen vorgestellt werden konnten.
Für den zweiten Tag war Frau Prof. Raingard Knauer von der Hochschule Kiel eingeladen. Frau Knauer gabeine kurze Einführung zum Thema: „Kinderstube der Demokratie – Beteiligung in Kindertagesstätten“. Im Anschluss konnten Fragen in Workshopgruppen bearbeitetet werden.
Turnusgemäß stand die Wahl eines Teils der Lenkungsgruppenmitglieder an.
Nach dem Essen konnten sich die Teinehmenden kreativ austoben. Zwei Referentinnen erläuterten Methoden zur Kinderrechtsvermittlung mit Kindern und Jugendlichen.