Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente
Jessica Albers, Sven Gräßer
stakijupa@dkhw.de 030 30 86 93 - 91Einladung der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente des Deutschen Kinderhilfswerkes
Fachaustausch für betreuende Fachkräfte von Kinder- und Jugendparlamenten, Kommunalpolitik und Verwaltung
Inhaltlicher Input und Diskussion: Wir laden Sie ein, mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendparlamente* zu erfahren und mit den zuständigen Gutachtern Prof. Dr. Philipp B. Donath und Dipl. Jur. Alexander Heger ins Gespräch zu kommen.
Austausch und Vernetzung: Den zweiten Schwerpunkt setzen wir auf den Fachaustausch und die damit verbundene Vernetzung. Zu neun Themen wird es Break-Out-Sessions geben.
Workshop 1: Rechtliche Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendparlamente*
Was muss in der Hauptsatzung stehen, damit ein Kinder- und Jugendparlament* optimal – verbindlich, dauerhaft, umfänglich - mit Rechten ausgestattet ist und hohe Wirksamkeit entfalten kann?
Workshop 2: Attraktive Kinder- und Jugendparlamente*
Was macht ein Kinder- und Jugendparlament* attraktiv - für die Kommune, für Kinder und Jugendliche, für die politische Bildung, für die Demokratie?
Workshop 3: Begleitende Fachkraft - Stellenbeschreibung
Wie sieht eine Stellenbeschreibung aus, die optimal die Begleitung, Unterstützung und Ermöglichung der Kinder- und Jugendparlament*-Aktivitäten in der Kommune umsetzen kann?
Workshop 4: Beteiligungsinstrument Kinder- und Jugendparlamente*
Welchen Möglichkeiten und welche Grenzen hat das Beteiligungsinstrument Kinder- und Jugendparlament* in der kommunalen Beteiligungslandschaft?
Workshop 5: Rolle von Bürgermeister*innen
Welche Rolle spielen Bürgermeister*innen in der Tätigkeit eines Kinder- und Jugendparlamentes*?
Workshop 6: Kommunale Strukturen
Welche kommunalen Strukturen sind besonders wichtig für ein Kinder- und Jugendparlament*? Wie gelingt ein guter Informationsfluss zwischen Politik, Verwaltung und Kinder- und Jugendparlament*?
Workshop 7: Ländliche Räume
Was sind die Besonderheiten eines Kinder- und Jugendparlamentes* im ländlichen Raum?
Workshop 8: Akademie der Kinder- und Jugendparlamente*
Welche Angebote gibt es zur Qualifizierung von Begleitstrukturen, Politik und Verwaltung? Was wird gebraucht?
Workshop 9: Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente*
Beratung, Vernetzung, Fachaustausch oder Publikationen - welche Unterstützung und Angebote werden benötigt?
*Nach dem Verständnis der Initiative und der Servicestelle sind „Kinder- und Jugendparlamente“ sowie analoge Formen mit Bezeichnungen wie Kinder- und Jugendgemeinderäte ein in den 1980er Jahren entstandenes Format der institutionalisierten und repräsentativen Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene (Gemeinden, Städte, Landkreise); verwandte Praxisformen wie Kinder- und Jugendbeiräte oder Jugendforen können dem Status von Kinder- und Jugendparlamenten entsprechen.