Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente
Jessica Albers, Sven Gräßer
stakijupa@dkhw.de 030 30 86 93 - 91, -1825. November 2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente
Die Veranstaltung hat 2023 mit etwa 100 Menschen stattgefunden und war ein voller Erfolg! 14 Workshops boten Diskussionsräume und Unterstützung für die Arbeit der jungen Parlamentarier*innen, mehrere wurden von Jugendlichen selbst gestaltet und durchgeführt.
Die Dokumentation kannst du hier finden: TaskCards
- ab 9:30 Ankunft im Zoom-Veranstaltungsraum
- 10:00 Offizielle Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
- 10:30 Input "Gegen Rechts"*
- 11:00 Workshop-Phase 1
- 11:45-12:15 Pause
- 12:20 Workshop-Phase 2
- 13:05 Feedbackrunde
- 13:30 Pause und Wechsel zu HyHyve
- 13:45 virtueller Marktplatz und Vernetzung
- 14:50 Abschluss und Ausblick
- ab 15:30-16:Uhr eigenständsige Vernetzung auf HyHyve (um 16 Uhr wird der Raum geschlossen)
*Input: Gemäß Art. 1 des Grundgesetzes ist die Würde des Menschen unantastbar. Dem entgegen steht die Ideologie der extremen Rechten. Ein kurzer Input erläutert deren Ungleichwertigkeitsvorstellungen und zeigt beispielhaft Schnittstellen zu kommunaler Gremienarbeit von Kinder- und Jugendparlamenten.
Das waren die Workshops 2023:
Workshop 1: Von der Projektidee bis zur Umsetzung
Unsere Arbeit im Jugendparlament besteht aus vielen kleinen und großen Projekten. Die einen oder anderen stellen uns vor Herausforderungen. In diesem Workshop lernt ihr Projekte systematisch im Team zu entwickeln, planen und durchzuführen.
Workshop-Leitung: Annika Adelmann, Mitglied im Jugendbeirat der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente
Workshop 2: How to politische Kommunikation – wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit in Kinder- und Jugendgremien?!
Unter dem Motto Fast & Curious schauen wir uns in diesem Workshop an, wie die Kommunikation politischer Interessen funktioniert – und zwar strategisch! Denn für die Jugendbeteiligung kann strategische Kommunikation ein Instrument sein, um mehr Reichweite für die Interessen der jugendpolitischen Themen zu erlangen. Alle relevanten Informationen zum strategischen Haus für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in der Jugendbeteiligung bekommt ihr in diesem Workshop.
Workshop-Leitung: Alisa Uzunović, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Workshop 3: Qualitätsmerkmale der Kinder- und Jugendparlamente
Die zum Start der Initiative entwickelten zwanzig Qualitätsmerkmale sollen dabei helfen, lokale Kinder- und Jugendparlamente zu gründen und zu stärken. Was hat sich bewährt? Was wäre zu ergänzen? Was ist überflüssig? Der Workshop bietet Gelegenheit zur Zwischenbilanz. Neue Ideen und wechselseitige Unterstützung sind ausdrücklich erwünscht.
Workshop-Leitung: Prof. Dr. Roland Roth, wissenschaftliche Begleitung der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente und Mit-Autor der Studie zu den Gelingensbedingungen von Kinder- und Jugendgremien: Starke Kinder- und Jugendparlamente. Kommunale Erfahrungen und Qualitätsmerkmale
Workshop 4: Be connected - Vernetzung 2.0
„Gemeinsam sind wir stärker“ – dieses Motto gilt auch für die Arbeit von Kinder- und Jugendgremien. In diesem Workshop dreht sich alles rund um die Vernetzung mit anderen Mitstreiter*innen. Nach einem kurzen Impuls zu bestehenden Vernetzungsstrukturen erarbeiten wir gemeinsam, welche Akteure für Eure Arbeit als Gremium wichtig sind und wie es gelingt sich gut innerhalb der Kommune und über die Grenzen der Kommune hinweg zu vernetzen und gemeinsam Projekte zu starten. Im Mittelpunkt stehen Eure Erfahrungen rund um Gelingensbedingungen, Stolpersteine und mögliche erste Schritte. Vernetzung mit anderen Gremien ist bei diesem Workshop vorprogrammiert ;)
Workshop-Leitung: Julia Krüger, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, Fachstelle Interessenvertretung
Workshop 5: Wie bringe ich jugendliche Themen und Anliegen in die Politik?
Sich selbst organisieren … vernetzen … Gemeinschaft … Partizipation … Anliegen/Themen formulieren … Plattformen schaffen … Delegation (oder auch nicht?!) … Kommunikation … Bildungspartnerschaften … Medienpräsenz … soziale Medien … Gespräch …
Beharrlichkeit und Geduld (das braucht es meistens, denn: Bleibe hartnäckig und gib nicht auf, wenn du auf Hindernisse stößt ODER: Genieße den Flow!)
Workshop-Leitung: Udo Wenzl, Kommunalberater und Moderator von Kinder- und Jugendbeteiligung im kommunalen Raum
Workshop 6: Mitgliedergewinnung und Aktivierung von Mitgliedern
Die Mitgliedergewinnung ist für viele Kinder- und Jugendgremien ein Dauerbrenner. Aber auch in voll besetzten Gremien wird sich oft über die fehlende Beteiligung der Mitglieder z.B. bei Diskussionen oder Abstimmungen beklagt. Um sowohl die, die schon dabei sind, als auch neue junge Menschen einzubinden und zu motivieren, wollen wir uns einige Tipps anschauen, die in jedem Gremium umsetzbar sind sowie neue Ideen sammeln und Erfahrungen austauschen.
Workshop-Leitung: Anaïs von Fircks, Sprecherin des Dachverbands der Kinder- und Jugendgremien Brandenburgs und Mitglied des Jugendforums Falkensee
Workshop 7: Nationaler Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung
Im Workshop wird der Dialogprozess zum Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) zur Weiterentwicklung der Jugendstrategie vorgestellt. Anschließend werden Impulse gesammelt und diskutiert, die in den weiteren NAP-Prozess zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland einfließen können. Weitere Informationen: https://jugendstrategie.de/nap/
Workshop-Leitung: Ludwig Weigel, Referent beim BMFSFJ im Referat 501 Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik
Workshop 8: Geschlechtergerechtigkeit = 50/50? – FLINTA*-Jugendgremien-Austausch
Im Zentrum dieses Workshops steht der Austausch zwischen uns politisch-aktiven FLINTA* (FLINTA* = Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen). Wir sind zwar zahlenmäßig in der Politik und den Jugendgremien immer stärker vertreten, haben es aber trotzdem oft noch schwerer uns Gehör zu verschaffen. Oder wie seht ihr das? Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen aus und darüber, warum das so ist. Warum schreibe ich hier FLINTA und nicht einfach Frauen oder Mädchen? Auch für diese Frage wird es im Workshop Zeit geben, für alle Neugierigen gibt es hier schonmal Infos ;)
Workshop-Leitung: Antonia (Ney), sie/ihr, Freiberufliche Trainerin Politische Bildung
Dieser Workshop richtete sich ausschließlich an FLINTA*-Personen.
Workshop 9: Diversität in Kinder- und Jugendparlamenten
Ein Jugendparlament sollte im Idealfall die Stimme aller Jugendlichen einer Stadt/Kommune repräsentieren. In diesem Workshop werden wir gemeinsam die Bedeutung von Diversität in der Jugendbeteiligung erkunden und Strategien entwickeln, wie Jugendparlamente diverser und inklusiver gestaltet werden können.
Workshop-Leitung: Louis Skrabania, Mitglied im Jugendbeirat der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente und im Jugendparlament Langenhagen (Niedersachsen)
Workshop 10: Demokratie - Update Needed
Update Needed – Starke Beteiligung begeistert für Demokratie, bringt Generationen zusammen und verbessert Lebenslagen. Doch wer blickt bei Jugendstrategie, Aktionsplänen und Denkfabriken durch? Der Workshop "Update Needed" ist eure jugendpolitische Starthilfe zur Selbstwirkung
Workshop-Leitung: Vincent Sipeer, Mitglied im Jugendpolitischen Beirat des Bundesfamilienministeriums
Workshop 11: ABC der Kinder- und Jugendparlamente
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung! Aber braucht es wirklich Kinder- und Jugendvertretungen und was können diese überhaupt bewirken? Diese Fragen beleuchten wir im Workshop “ABC der Kinder- und Jugendparlamente”
(Dieser Workshop ist besonders geeignet, wenn Du noch nicht so lange in einer Kinder- und Jugendvertretung bist)
Workshop-Leitung: Lennard Hamelberg, Referent Kreisjugendring Stormarn
Workshop 12: Umgang mit Rechtsextremismus in Kinder- und Jugendbeteiligungsstrukturen
Manchmal erscheint er plötzlich, manchmal ist er voraussehbar: der Moment, in dem du und deine Gruppe konfrontiert seid mit einem „rechten Spruch“ oder im Rahmen der Gremienarbeit mit Vertreter*innen extrem rechter Parteien. Wie können praktikable Handlungsansätze aussehen, um bei Positionen jenseits von Demokratie und Menschenwürde Haltung zu zeigen bei eurem Engagement in Kinder- und Jugendparlamenten? Im Workshop finden sowohl eure Erfahrungen Platz, genauso wie gemeinsam entwickelte Ideen.
Workshop-Leitung: Stefanie Ott von Mobit e.V. (Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie – gegen Rechtsextremismus)
Workshop 13: Gelingende Jugendbeteiligung auf dem Land
Es existieren viele Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen sowohl in der Stadt als auch in ländlich geprägten Regionen. Doch wenn sich Jugendliche in der Stadt engagieren möchten, können sie meist aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Vereine, Organisationen und politischer Gremien auswählen. Auf dem Land sieht es häufig anders aus – wenn junge Menschen etwas realisieren möchten, müssen sie es oft selbst tun und können dafür auf das häufig vorhandene Netzwerk ehrenamtlicher Strukturen zurückgreifen. Doch was sind die Vorzüge und Herausforderungen von Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen? In diesem Workshop finden auch eure Erfahrungen und Beispiele für gelungene Jugendbeteiligung auf dem Land Platz.
Workshop-Leitung: Paul Marr, Mitglied im Jugendbeirat der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente, im Jugendforum Schmalkalden-Meiningen und im Kinder- und Jugendbeirat Steinbach-Hallenberg
Workshop 14: Offener Workshop zum freien Austausch
Ihr findet die anderen Workshops für euch nicht so richtig passen? Oder ihr sucht den offenen Erfahrungsaustausch? Habt ihr gar Fragen, die Ihr mit anderen Teilnehmenden austauschen und klären möchtet? In diesem Workshop ist dies möglich.
Workshop-Leitung: Sven Gräßer, Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente im Deutschen Kinderhilfswerk
Um das nächste Vernetzunghstreffen nicht zu verpassen, folge uns auf Instagram @starke.kinder.jugendparlamente! Solltest du Fragen oder weitere Anregungen haben, meld dich gerne unter: stakijupa@dkhw.de
Wir freuen uns, dich beim digitalen Bundesvernetzungstreffen kennenzulernen, bzw. wiederzusehen!
Das Deutsche Kinderhilfswerk verpflichtet sich im Rahmen seiner Arbeit die Rechte von Kindern zu stärken und sie vor Misshandlung, Missbrauch, Ausbeutung und Vernachlässigung zu schützen. Mehr dazu kann in unserem Kinderschutzkonzept nachgelesen werden. Sollte dies im Rahmen des digitalen Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente nicht gewährleistet werden, kannst du dich/können Sie sich vertraulich wenden an:
E-Mail: kinderschutz@dkhw.de
Telefon: 030 – 308 693 0
Das digitale Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente wird veranstaltet von der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente im Deutschen Kinderhilfswerk als Teil der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente.
Die Initiative besteht aus der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), dem Deutschen Kinderhilfswerk e. V. als Träger der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente und des Jugendbeirates, einer wissenschaftlichen Begleitung durch die Professoren Dr. Waldemar Stange und Dr. Roland Roth sowie dem für die „Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik“ zuständigen Referat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).