Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente
Jessica Albers, Sven Gräßer
stakijupa@dkhw.de 030 30 86 93 - 91, -18Aktuelles
Hier haben wir Aktuelles und Informationen zur Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente und zu Kinder- und Jugendparlamenten allgemein zusammengestellt.
14.01.2023: Neue Publikation zum Datenschutz veröffentlicht!
Veröffentlichung der datenschutzrechtlichen Einschätzung zur Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten Minderjähriger bei Urwahlen von Kinder- und Jugendparlamenten durch Gemeinde-/ Kommunalverwaltungen. Die vom Deutschen Kinderhilfswerk in Auftrag gegebene rechtliche Einschätzung zeigt im Ergebnis, dass das Datenschutzrecht weder in der Verarbeitung zum genannten Zweck noch dem Rückgriff auf die Daten der Meldebehörden im Wege steht. Grund dafür ist, dass der Zweck im öffentlichen Interesse liegt und die Aufgabenerfüllung auch den Kommunen zugewiesen ist. Allerdings ist die grundsätzliche Zulässigkeit an die Voraussetzung geknüpft, dass die Kommunen Konkretisierungen durch entsprechende Beschlüsse vornehmen.
Die Herleitung und genauere Erklärung dieses Ergebnisses können in der Broschüre nachgelesen werden.
Die Broschüre kann als Printausgabe im Infoshop des Deutschen Kinderhilfswerkes kostenfrei bestellt oder per Download als PDF heruntergeladen werden.
08.12.2022: Fachaustausch für betreuende Fachkräfte von Kinder- und Jugendparlamenten, Kommunalpolitik und Verwaltung
Einladung der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente des Deutschen Kinderhilfswerkes, um mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendparlamente zu erfahren und mit den zuständigen Gutachtern Prof. Dr. Philipp B. Donath und Dipl. Jur. Alexander Heger ins Gespräch zu kommen
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zu den angebotenen Workshops gibt es hier.
Neue Broschüre: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament. Ein Ratgeber für Politik und Verwaltung
Die neue Broschüre richtet sich an Fachkräfte, Politik und Verwaltung und bietet einen Überblick, wie es geht, was es braucht und wer Unterstützung bieten kann, um das Vorhaben Kinder- und Jugendparlamente (KiJuPa) erfolgreich, nachhaltig und repräsentativ aufzustellen. Ein kommunales KiJuPa ist ein repräsentatives Beteiligungsformat, das mit einem hohen Wirksamkeitspotenzial für die Interessen und Meinungen junger Menschen verbunden wird, engagierte Kinder und Jugendliche und die Gemeinde aber auch vor Herausforderungen stellt.
Sieben gute Praxisbeispiele starker Kinder- und Jugendparlamente aus allen Teilen Deutschlands werden in anschaulichen Steckbriefen mit O-Tönen dargestellt. Die Qualitätsmerkmale geben eine gute Orientierungshilfe für ihr Gelingen.
Zum Download: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament. Ein Ratgeber für Kinder- und Jugendliche
Die Broschüre kann als Printausgabe im Infoshop des Deutschen Kinderhilfswerkes kostenfrei bestellt werden.
20.11.2022: Brandenburg gründet Dachverband
Rund 60 Jugendliche versammelten sich am 20.11.2022 in Wollnitz und gründeten den Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg. Die Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamenten gratuliert herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit! Es ist der siebte Dachverband kommunaler Kinder- und Jugendparlamente. Weitere gibt es in Baden-Württemberg, Bayern (DVBJ), Hessen (HUSKIJ), Nordrhein-Westfalen (KiJuRat NRW), Rheinland-Pfalz und Thüringen (DKJG).
02.09.2022: Finanzielle Unterstützung für die Öffentlichkeitsarbeit von Kinder- und Jugendparlamenten
Ab sofort können Kinder und Jugendliche sich für einen Zuschuss in Höhe von bis zu 1.000 Euro bewerben, um ihre Arbeit und ihre Projekte bekannter zu machen. Hier haben wir alle Informationen zur Bewerbung zusammengefasst. Antragsfrist ist der 13.11.2022!
01.08.2022: Neuerscheinung eines Praxisbuches zu Kinder- und Jugendbeteiligung mit Beitrag der Starken Kinder- und Jugendparlamente
Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Starke Kinder- und Jugendparlamente (Lisa Fischer, Daniela Tews, Nicholas Herbin) In: Gelingende Partizipation. Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (2022): Huffmann, J.-F., Pesch, L., Scheffler, A. (Hg.)
06.07.2022: Neue Publikationen veröffentlicht!
Veröffentlichung des Rechtsgutachtens zum Thema Rechtliche Rahmenbedingungen der institutionellen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland. Ein im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erstelltes Rechtsgutachten sichert die Einrichtung von kommunalen Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland ausdrücklich ab.
Hier geht es zum Rechtsgutachten.
Und auch die Zusammenfassung für Jugendliche wurde veröffentlicht! Wie können sich Kinder und Jugendliche in Kinder- und Jugendparlamenten in Städten und Gemeinden beteiligen? Juristisches Gutachten – für Jugendliche zusammengefasst
Hier geht es zur Zusammenfassung
Die Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerkes zur Veröffentlichung ist hier zu finden.
ANMELDUNG GESCHLOSSEN: Bundesvernetzungstreffen für Kinder- und Jugendparlamente am 14./15. Mai 2022 in Weimar!
Endlich war es wieder so weit! Kinder- und Jugendparlamente aus ganz Deutschland trafen sich vom 13.-15. Mai zum Kennenlernen, Vernetzen und Austausch in Weimar.
Danke für eure zahlreiche Teilnahme! 11 tolle Workshops und ein spannendes Rahmenprogramm waren auf eure Wünsche zugeschnitten!
Weitere Infos sind hier zu finden. #stakijupatreffen22
Launch von stakijupa.de
Seit 31.03.2022 gibt es eine gemeinsame Website der beiden Trägerorganisationen der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente: https://stakijupa.de. Die Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V. und die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) stellen die Initiative und ihre Teilbereiche vor. Von dort können Leser*innen über verschiedene Links und Infos auf die jeweiligen Projektseiten gelangen und tiefer in die Maßnahmen, Aktiviäten und Publikationen einsteigen. Schauen Sie/schaut gern mal vorbei: https://stakijupa.de
Dachverband der bayrischen Jugendvertretungen gegründet
Seit dem 19.03.2022 hat auch das Bundesland Bayern einen "Dachverband der bayrischen Jugendvertretungen". Wir gratulieren! Es ist der sechste landesweite Dachverband, der sich zu jenen der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen gesellt. Für den Start und das Engagement wünscht die Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente viel Erfolg! Kontaktdaten sind auf unserem Ländersteckbrief Bayern oder direkt hier zu finden.
Kinder- und Jugendparlamente stehen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung!
Dezember 2021: Die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP haben die Stärkung der Kinder- und Jugendparlamente in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Ein wichtiges Signal, das wir in der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente sehr begrüßen! Dort heißt es in Kapitel V, Seite 98, Zeile 3.275-3.277: "Mit einem Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung werden wir die Jugendstrategie der Bundesregierung weiterentwickeln, Qualitätsstandards für wirksame Beteiligung besser bekannt machen, selbstbestimmte Kinder- und Jugendparlamente und Beteiligungsnetzwerke stärken.“
Wir wünschen der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Anne Spiegel (SPD) viel Erfolg!
Neue Broschüre: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament. Ein Ratgeber für Kinder- und Jugendliche
Ein kommunales Kinder- und Jugendparlament ist ein repräsentatives Beteiligungsformat, das mit einem hohen Wirksamkeitspotenzial für die Interessen und Meinungen junger Menschen verbunden wird, engagierte Kinder und Jugendliche und die Gemeinde aber auch vor Herausforderungen stellt. Die neue Broschüre bietet einen Überblick, wie es geht, was es braucht und wer Unterstützung bieten kann, um das Vorhaben KiJuPa erfolgreich, nachhaltig und repräsentativ aufzustellen. Sieben gute Praxisbeispiele starker Kinder- und Jugendparlamente aus allen Teilen Deutschlands werden in anschaulichen Steckbriefen mit O-Tönen dargestellt. Die Qualitätsmerkmale geben eine gute Orientierungshilfe für ihr Gelingen.
Zum Download: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament. Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche.
Die Broschüre kann als Printausgabe im Infoshop des Deutschen Kinderhilfswerkes kostenfrei bestellt werden.
Eine Broschüre für Fachkräfte, Politik und Verwaltung ist in Arbeit und erscheint 2022.
Bist du zwischen 10 und 24 Jahren, Mitglied in einem Kinder- und Jugendparlamenten und möchtest dich für die Stärkung von Kinder- und Jugendparlamenten in Deutschland einsetzen?Der Kinder- und Jugendbeirat besteht aus 12 engagierten Kindern und Jugendlichen aus Kinder- und Jugendparlamenten aus ganz Deutschland. Er trifft sich in der Regel zweimal im Jahr und tagt monatlich digital. Die Mitglieder werden für den Zeitraum bis Ende 2022 (aktuelle Projektlaufzeit der Initiative) gewählt.
Derzeit suchen wir noch Vertreterinnen und Vertreter aus Kinder- und Jugendparlamenten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg und dem Saarland. Bei Interesse meldet euch bei uns!
Immer informiert: Folge Starke Kinder- und Jugendparlamente auf Instagram
900 Follower*innen folgen uns bereits! Neuigkeiten zur Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente gibt's auf Instagram und Facebook.
Vernetz' dich mit uns und anderen aus der Community der Kinder- und Jugendvertretungen in Deutschland!
#stakijupa #beteiligung #dkhw #stajubei #jugendpolitik #kommunal #jugendstrategie
Der Link zum Instagram-Kanal starke.kinder.jugendparlamente: www.instagram.com/starke.kinder.jugendparlamente
Der Link zum Facebook-Profil der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente: www.facebook.com/InitiativeStaKiJuPa
